- Im Rahmen des Projektes des Deutschen Juristinnenbundes e.V. (djb) "Aktionärinnen fordern Gleichberechtigung" werden heute zwei Teilnehmerinnen Aufsichtsrat und Vorstand der Demag Cranes AG auf der Hauptversammlung fragen, warum sie den Slogan "We…mehr
Pressemitteilungen
- Das Bundesverfassungsgericht hat, wie am Freitag bekannt wurde, die sogenannte "Dreiteilungsmethode" gekippt: Der Deutsche Juristinnenbund (djb) hat in der Vergangenheit vielfach die Rechtsprechung des BGH zum neuen Unterhaltsrecht kritisiert,…mehr
- Um der Forderung des Deutschen Juristinnenbunds (djb) nach einer gesetzlichen Quotenregelung Nachdruck zu verleihen, ruft der djb heute brieflich alle MdBs auf, die gesetzgeberischen Initiativen zur verbindlichen Förderung von Frauen zu unterstützen.…mehr
- Mit dem gestern veröffentlichten Sachverständigengutachten für den Ersten Bundesgleichstellungsbericht ist die Gleichstellungspolitik auf einem guten Weg. Die Fragen der Gleichstellung werden erstmals auf Bundesebene umfassend wissenschaftlich…mehr
- Heute, am 21. Januar 2011 setzt der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) sein Projekt "Aktionärinnen fordern Gleichberechtigung - Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen, insbesondere Aufsichtsratspositionen deutscher Unternehmen" mit dem…mehr
- Nicht immer gibt es eine zweite Chance. Der Gesetzgeber hat sie im Falle der Hartz IV-Reform erhalten. Der Vermittlungsausschuss sollte die Verhandlungen am 19. Januar 2011 nutzen und bekannte Fehler des Gesetzentwurfs beseitigen. Der Deutsche…mehr
- Der Deutsche Juristinnenbund (djb) präsentiert heute die Ergebnisse des Projektes 2010 "Aktionärinnen fordern Gleichberechtigung - Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen deutscher Unternehmen". Jutta Wagner (Präsidentin des djb,…mehr
- Überall in Europa verdienen Frauen weniger als Männer. Deutschland gehört zu den Mitgliedstaaten, in denen der geschlechtsbezogene Einkommensunterschied (Gender Pay Gap) besonders krass ist. Verantwortlich dafür ist ein Bündel von Gründen. Diese…mehr
- Von den drei heute neu gewählten Richter(inne)n des Bundesverfassungsgerichts sind zwei weiblich. Endlich. Denn Frauen waren in dieses Amt schon länger nicht mehr vorgedrungen, zuletzt Prof. Dr. Gertrude Lübbe-Wolff 2002. Es folgten neun Richter.…mehr
- "Angesichts der angestrebten Verschmelzung mit der Volkswagen AG und der Tatsache, dass bis dahin nach heutigem Stand keine Neuwahlen der Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat anstehen, erscheint eine Nennung konkreter Ziele zum jetzigen Zeitpunkt…mehr
- Der djb begrüßt außerordentlich den Entwurf eines Gesetzes zur geschlechtergerechten Besetzung von Aufsichtsräten, der heute von der Fraktion BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN vorgestellt wird. Der Gesetzentwurf berücksichtigt die wichtigsten der vom djb…mehr
- Mit dem heutigen Kabinettsbeschluss ist der Entwurf des GKV-Finanzierungsgesetzes von Seiten der Regierung bestätigt worden. Kernpunkt ist der Ausbau des Zusatzbeitrags. Über ihn sollen zukünftig die Kostensteigerungen im Gesundheitswesen finanziert…mehr
- Der 68. Deutsche Juristentag in Berlin wird sich in diesem Jahr unter anderem mit der Frage befassen, ob die geringfügige Beschäftigung und deren Abgabenprivilegierung auszubauen oder einzuschränken ist. „Minijobs wirken der gleichstellungspolitisch…mehr
- § 1626 a BGB Differenzierte Widerspruchslösung (1) Sind die Eltern bei der Geburt des Kindes nicht miteinander verheiratet, so steht ihnen die elterliche Sorge dann gemeinsam zu, wenn a. der Vater erklärt, dass er die elterliche Verantwortung…mehr
- Das Recht der elterlichen Sorge für nicht miteinander verheiratete Eltern muss neu geregelt werden – das verlangen sowohl der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) als auch das Bundesverfassungsgericht vom deutschen Gesetzgeber. Auch…mehr