- Bundesregierung und Bundesrat haben Vorschläge zur Änderung des Deutschen Richtergesetzes (DRiG) vorgelegt, die die juristische Ausbildung betreffen.… mehr
Arbeitsstab Ausbildung und Beruf
Der Arbeitsstab Ausbildung und Beruf beschäftigt sich mit Diskriminierung und Ungleichheiten in der juristischen Ausbildung. Es geht um strukturelle Benachteiligungen beim Absolvieren der Ausbildung, bei den juristischen Prüfungen und bei der inhaltlichen Gestaltung des Lernmaterials. Wir machen auf Missstände aufmerksam, insbesondere auf die strukturelle Unterrepräsentation von Frauen in der juristischen Ausbildung und Wissenschaft und die Benachteiligung von marginalisierten Personen in den juristischen Staatsprüfungen. Wir möchten Lehrende, Lernende und Prüfende sensibilisieren für Anliegen eines intersektionalen Diskriminierungsschutzes. Wir bringen uns konstruktiv in Diskussionen um die Reform der juristischen Ausbildung ein und setzen uns aktuell u.a. für Qualitätssicherung und Diskriminierungsschutz im juristischen Prüfungswesen ein.
Weitere Themen des Arbeitsstabs sind die geschlechtersensible Gestaltung der juristischen Lehre und des Lernmaterials sowei die Verankerung feministischer Perspektiven und Genderkompetenzen in der Ausbildung von Jurist*innen.
Der Arbeitsstab betreibt den Blog und Instagram-Kanal zu Sexismus, Rassismus und anderen Diskriminierungserfahrung in der juristischen Ausbildung „Juristenausbildung. Üble Nachlese“.
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
- Der Bundesrat hat am 12. Februar 2021 seine Stellungnahme zum Regierungsentwurf zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts und Änderung weiterer… mehr
- Während in der Bundesrepublik vieles still steht, geht die juristische Ausbildung ihren Gang. Diese Woche hat an vielen Universitäten die – digitale –… mehr
- ---die ausführliche Stellungnahme als pdf zum download--- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) bedankt sich für die Gelegenheit zur Stellungnahme… mehr
- Deutsche Männer haben bessere Chancen als Frauen und Personen mit Migrationshintergrund, die juristischen Staatsprüfungen mit Prädikatsexamen… mehr
- „Die juristische Ausbildung muss endlich verbessert werden. Der Beschluss der Herbstkonferenz der Justizministerinnen und Justizminister (JuMiKo) zur… mehr
- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) begrüßt das Vorhaben der Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister (JuMiKo), auf ihrer am 17.… mehr
- Die Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister (JuMiKo) berät auf ihrer Herbstkonferenz am 17. November 2016 in Berlin über… mehr
- Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jutta Limbach, ehemalige Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts, ist am 10. September 2016 im Alter von 82 Jahren in… mehr
- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) bedankt sich für die Gelegenheit zur Stellungnahme.Der djb ist ein Zusammenschluss von Juristinnen, Volks- und… mehr
- Preisträgerin 2015: Dr.in Berit Völzmann (Foto: Jana Kobusch) Am 26. September 2015 zeichnete djb-Präsidentin Ramona Pisal in den Räumen der… mehr
- 1914 wurde der Deutsche Juristinnen-Verein e.V. (DJV) in Berlin gegründet. Dem Gedenken daran war die gemeinsame Veranstaltung des Bundesministeriums… mehr
djb in der Presse
- Strukturelle Benachteiligung in der juristischen Ausbildung: Wie steht es um die Chancengleichheit in den Rechtswissenschaften? In diesem Interview gibt Selma Gather, Vorsitzende des djb-Arbeitsstabs Ausbildung und Beruf, Antworten. Link zur Webseite öffnen
- In der Jurist*innenausbildung wird viel Sexismus und Rassismus reproduziert. Ein neues Blog prangert dies an. Ein Bericht des Missy Magazins über das Blog „Juristenausbildung – üble Nachlese". Link zur Webseite öffnen