- Zur Bundestagswahl 2021 fordert der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) alle Parteien auf, dem Verfassungsauftrag der faktischen Gleichberechtigung… mehr
Arbeitsstab Ausbildung und Beruf
Der Arbeitsstab Ausbildung und Beruf beschäftigt sich mit Diskriminierung und Ungleichheiten in der juristischen Ausbildung. Es geht um strukturelle Benachteiligungen beim Absolvieren der Ausbildung, bei den juristischen Prüfungen und bei der inhaltlichen Gestaltung des Lernmaterials. Wir machen auf Missstände aufmerksam, insbesondere auf die strukturelle Unterrepräsentation von Frauen in der juristischen Ausbildung und Wissenschaft und die Benachteiligung von marginalisierten Personen in den juristischen Staatsprüfungen. Wir möchten Lehrende, Lernende und Prüfende sensibilisieren für Anliegen eines intersektionalen Diskriminierungsschutzes. Wir bringen uns konstruktiv in Diskussionen um die Reform der juristischen Ausbildung ein und setzen uns aktuell u.a. für Qualitätssicherung und Diskriminierungsschutz im juristischen Prüfungswesen ein.
Weitere Themen des Arbeitsstabs sind die geschlechtersensible Gestaltung der juristischen Lehre und des Lernmaterials sowei die Verankerung feministischer Perspektiven und Genderkompetenzen in der Ausbildung von Jurist*innen.
Der Arbeitsstab betreibt den Blog und Instagram-Kanal zu Sexismus, Rassismus und anderen Diskriminierungserfahrung in der juristischen Ausbildung „Juristenausbildung. Üble Nachlese“.
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
- Bundesregierung und Bundesrat haben Vorschläge zur Änderung des Deutschen Richtergesetzes (DRiG) vorgelegt, die die juristische Ausbildung betreffen.… mehr
- Der Bundesrat hat am 12. Februar 2021 seine Stellungnahme zum Regierungsentwurf zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts und Änderung weiterer… mehr
- Während in der Bundesrepublik vieles still steht, geht die juristische Ausbildung ihren Gang. Diese Woche hat an vielen Universitäten die – digitale –… mehr
- ---die ausführliche Stellungnahme als pdf zum download--- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) bedankt sich für die Gelegenheit zur Stellungnahme… mehr
- Deutsche Männer haben bessere Chancen als Frauen und Personen mit Migrationshintergrund, die juristischen Staatsprüfungen mit Prädikatsexamen… mehr
- „Die juristische Ausbildung muss endlich verbessert werden. Der Beschluss der Herbstkonferenz der Justizministerinnen und Justizminister (JuMiKo) zur… mehr
- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) begrüßt das Vorhaben der Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister (JuMiKo), auf ihrer am 17.… mehr
- Die Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister (JuMiKo) berät auf ihrer Herbstkonferenz am 17. November 2016 in Berlin über… mehr
- Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jutta Limbach, ehemalige Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts, ist am 10. September 2016 im Alter von 82 Jahren in… mehr
- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) bedankt sich für die Gelegenheit zur Stellungnahme.Der djb ist ein Zusammenschluss von Juristinnen, Volks- und… mehr
- Preisträgerin 2015: Dr.in Berit Völzmann (Foto: Jana Kobusch) Am 26. September 2015 zeichnete djb-Präsidentin Ramona Pisal in den Räumen der… mehr
djb in der Presse
JURios: Das Seminar „Liebschaften am Arbeitsplatz“ sorgte bei Studierenden der LMU München für Unmut
- Das Projekt „Üble Nachlese“ des Deutschen Juristinnenbundes macht explizit auf derartige Sachverhalte in der Lehre aufmerksam und versucht, ein Bewusstsein hierfür zu schaffen. Als Negativbeispiel hat der djb deswegen auch die Seminarankündigung „Liebschaften am Arbeitsplatz“ auf ihrem Instagram-Kanal vorgestellt. Link zur Webseite öffnen
- Der Personalrat der Hamburger Referendar*innen moniert, dass prekäre Verhältnisse nicht nur das Leben erschweren, sondern die Hansestadt auch als spätere Arbeitgeberin unattraktiv machen. Der Artikel zitiert die Stellungnahme des djb zur Änderung des Hamburgischen Juristenausbildungsgesetzes. Link zur Webseite öffnen
- Die Forderung nach flexiblen Arbeitszeitmodellen wird auch im juristischen Bereich lauter. Nach Änderung des DRiG müssen die Bundesländer ab dem 1. Januar 2023 ein Referendariat in Teilzeit ermöglichen. Die LTO zitiert die Kritik des djb am niedersächsischen Gesetzentwurf. Link zur Webseite öffnen
- Wer Jura studiert, kommt schnell mit rassistischen und sexistischen Übungsaufgaben in Berührung. An den Fakultäten scheint das nur wenige zu stören. U.a. erläutert Helene Evers, Vorsitzende des djb-Arbeitsstabs Ausbildung und Beruf in der taz, wo das Problem liegt und was die Forderungen des djb sind. Link zur Webseite öffnen
- Nachdem eine Studie im Jahr 2018 die Diskriminierungspotenziale von Frauen in mündlichen Staatsexamensprüfungen aufzeigte, bemühten sich die Bundesländer die Prüfungskommissionen mit mehr Frauen zu besetzen. Mit durchwachsenem Erfolg. Das zeigt auch eine am Dienstag veröffentlichte Untersuchung des Deutschen Juristinnenbundes (djb). Dieser startete zudem gemeinsam mit dem Berliner Senat im Jahr 2019 einen Aufruf, um mehr Frauen für diese Aufgabe zu gewinnen. Link zur Webseite öffnen
- Hast Du Dein Vorbild schon gefunden? Breaking Through porträtiert die beiden Juristinnen, djb-Mitglieder und Moderatorinnen des djb-Podcasts „Justitias Töchter“ Dana Valentiner und Selma Gather. Link zur Webseite öffnen
- Strukturelle Benachteiligung in der juristischen Ausbildung: Wie steht es um die Chancengleichheit in den Rechtswissenschaften? In diesem Interview gibt Selma Gather, Vorsitzende des djb-Arbeitsstabs Ausbildung und Beruf, Antworten. Link zur Webseite öffnen
- In der Jurist*innenausbildung wird viel Sexismus und Rassismus reproduziert. Ein neues Blog prangert dies an. Ein Bericht des Missy Magazins über das Blog „Juristenausbildung – üble Nachlese". Link zur Webseite öffnen