- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) kritisiert in einer aktuellen Stellungnahme den Gesetzentwurf der Bayerischen Staatsregierung zur Änderung des Bayerischen Gleichstellungsgesetzes als verpasste Chance für eine zukunftsgerichtete…mehr
Pressemitteilungen
- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) setzt mit seinem aktuellen Policy Paper „Geschlechtergerechte Arbeitszeitregime in Unternehmen“ einen Kontrapunkt zum kürzlich vorgestellten Koalitionsvertrag. Die dortigen Vorschläge zur Streichung der…mehr
- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) kritisiert die fehlende oder zumindest verspätete Umsetzung der Europäischen Entgelttransparenzrichtlinie im kürzlich vorgestellten Koalitionsvertrag. „Die Koalition verpasst nicht nur eine Chance für…mehr
- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) hat heute eine Kurzstellungnahme zum Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung veröffentlicht. So sehr der djb darin die Vielzahl gleichstellungspolitischer Vorhaben, die im Vertrag aufgenommen wurden,…mehr
- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) begrüßt in einer aktuellen Stellungnahme die geplante Einführung eines Teilzeitreferendariats in Sachsen-Anhalt. Der Entwurf zur Änderung des Juristenausbildungsgesetzes ist ein wichtiger Schritt in Richtung…mehr
- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) geht einen bedeutenden Schritt hin zu mehr Sichtbarkeit und Teilhabe: Ab sofort ist die Zeitschrift des djb (djbZ) vollständig Open Access in der Nomos eLibrary verfügbar. Damit stehen sowohl die künftigen…mehr
- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) hat gemeinsam mit dem Netzwerk Steuergerechtigkeit ein Themenpapier zur Reform der Ehegattenbesteuerung veröffentlicht und den zuständigen Verhandler*innen der CDU/CSU und SPD in den laufenden…mehr
- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) kritisiert in einer aktuellen Stellungnahme die Entscheidung des Freistaats Sachsen, die Sonderregelung zur geschlechtergerechten Sprache in Gesetzestexten abzuschaffen. Die Maßnahme, die das Justizministerium…mehr
- Die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU/CSU haben begonnen. Die letzte Bundesregierung hat viel versprochen und intensiv über eine Reform des Familienrechts diskutiert, konnte diese jedoch nicht mehr umsetzen. Wir – 21 Verbände aus der…mehr
- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) hat eine Stellungnahme zum Diskussionsentwurf des Bundesministeriums der Justiz für ein Gesetz gegen digitale Gewalt veröffentlicht. Der djb begrüßt die vorgeschlagenen Neuerungen, sieht jedoch gleichzeitig…mehr
- Am 8. März 2025 werden zum Internationalen Frauentag wieder viele Menschen auf die Straße gehen, um für Gleichstellung und das Recht auf sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung zu demonstrieren – denn trotz internationaler Verpflichtungen und…mehr
- Anlässlich des heutigen Offenen Briefes zivilgesellschaftlicher Organisationen zur „Errichtung einer digitalen Brandmauer gegen den Faschismus“ erneuert der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) seine dringende Mahnung, in der aktuellen Daten- und…mehr
- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) betont anlässlich des Equal Pay Day 2025 die Dringlichkeit konsequenter Maßnahmen zur Schließung der Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes erhalten Frauen aktuell…mehr
- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) fordert alle Parteien auf, in der nächsten Legislaturperiode den bestehenden Reformstau im Familienrecht zu beheben. Das muss ein erklärtes Ziel im Koalitionsvertrag werden, damit die rückständigen Regelungen…mehr
- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) begrüßt die Veröffentlichung des Gutachtens für den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung und würdigt die zentralen Ergebnisse. Das Gutachten „Gleichstellung in der sozial-ökologischen…mehr