- Der djb begrüßt außerordentlich den Entwurf eines Gesetzes zur geschlechtergerechten Besetzung von Aufsichtsräten, der heute von der Fraktion BÜNDNIS… mehr
Kommission Verfassungsrecht, Öffentliches Recht, Gleichstellung
Die Kommission befasst sich mit rechtlichen Wegen zur gleichen Verteilung von Macht. Dazu gehören insbesondere gesetzliche Maßnahmen zur Förderung von Parität im Sinne von gleichberechtigter politischer Teilhabe, aber auch die Ausübung staatlicher Machtbefugnisse außerhalb der Parlamente, etwa in der Verwaltung und in der Justiz. Ergänzt wird die Arbeit der Kommission insoweit durch das Projekt „Frauen in die roten Roben“.
Weiterhin wirkt die Kommission auf die Verbesserung der Gleichstellungsgesetze auf Landes- und Bundesebene hin, die entgegen ihrer Zielrichtung vielfach Gleichstellung von Frauen und Männern noch nicht hinreichend verwirklichen. In diesem Zusammenhang befasst sie sich zudem mit der Frage, was die Anerkennung des sogenannten „dritten Geschlechts“ durch das Bundesverfassungsgericht für die Gleichstellungsgesetze bedeutet. Weiterhin begleitete die Kommission Entwicklungen des Migrations- und Integrationsrechts aus frauenpolitischer Perspektive.
In das Bündnis gegen ein Sexkaufverbot bringt die Kommission für den djb verfassungsrechtliche Vorgaben und einfachgesetzliche Vorgaben ein, um den Rechten von Frauen bestmöglich Geltung zu verschaffen. Zudem arbeitet die Kommission Handlungsoptionen für ein Verbot von „Gehsteigbelästigungen“ als Voraussetzung für den Schutz des Selbstbestimmungsrechts schwangerer Frauen aus.
Jüngst hat die Kommission ihre konfessionsübergreifende Arbeit zu frauenpolitischen Fragen des Religionsverfassungsrechts aufgenommen.
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
- Der Deutsche Juristinnenbund (djb) begrüßt den Beschluss der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex vom 26. Mai 2010, die… mehr
- VorbemerkungLeider ist die Nichtberücksichtigung von § 28 Berliner Betriebe Gesetz in Verbindung mit § 5 Landesgleichstellungsgesetz (LGG)… mehr
- Präsidentin Jutta Wagner eröffnete am Donnerstagabend im vollbesetzten Sitzungssaal des Bundesverfassungsgerichts den 38. Bundeskongress des… mehr
- zur öffentlichen Anhörungim Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugenddes Deutschen Bundestagesam Mittwoch, den 28. Januar 2009I.… mehr
- - Weitere Informationen zu CEDAW - InhaltverzeichnisEinführung1. Sichtbarkeit der Konvention und des FakultativprotokollsFrage 5Beweiserleichterungen… mehr
- Der Deutsche Juristinnenbund (djb) feierte heute seinen 60. Jahrestag im Deutschen Bundestag. djb-Präsidentin Jutta Wagner eröffnete die Veranstaltung… mehr
- Der Deutsche Juristinnenbund (djb) begrüßt den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, eine Quote für Aufsichtsratsgremien börsennotierter… mehr
- ____________________________________Stellungnahme von Rechtsanwältin Mechtild Düsing, geladen als Sachverständige zur Anhörung des Rechtsausschusses… mehr
- I. Grundsätzliches:Soweit dies nach der kurzen Laufzeit beurteilt werden kann, hat sich die Konzeption und Zielrichtung des Elterngeldgesetzes… mehr
- I. Förderung der Gleichstellung der Geschlechter im Vergaberecht1. Der Deutsche Juristinnenbund (djb) vertritt seit langem die Auffassung, dass… mehr
- (dazu Pressemitteilung 07-19 vom 20.8.2007)Der Deutsche Juristinnenbund (djb) bedankt sich für die Möglichkeit, zum Entwurf eines Gesetzes zur… mehr
djb in der Presse
- Am 23. Oktober 2020 kippte das Brandenburger Verfassungsgericht das dortige Paritätsgesetz. Zum Urteil hat djb-Präsidentin Prof. Dr. Maria Wersig mit Patrizia Hecht über die Entscheidung und die fortlaufenden Kampf für Geschlechtergerechtigkeit im Wahlrecht. Link zur Webseite öffnen