- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) kritisiert in einer aktuellen Stellungnahme die Entscheidung des Freistaats Sachsen, die Sonderregelung zur geschlechtergerechten Sprache in Gesetzestexten abzuschaffen. Die Maßnahme, die das Justizministerium…mehr
Pressemitteilungen
- Die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU/CSU haben begonnen. Die letzte Bundesregierung hat viel versprochen und intensiv über eine Reform des Familienrechts diskutiert, konnte diese jedoch nicht mehr umsetzen. Wir – 21 Verbände aus der…mehr
- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) hat eine Stellungnahme zum Diskussionsentwurf des Bundesministeriums der Justiz für ein Gesetz gegen digitale Gewalt veröffentlicht. Der djb begrüßt die vorgeschlagenen Neuerungen, sieht jedoch gleichzeitig…mehr
- Am 8. März 2025 werden zum Internationalen Frauentag wieder viele Menschen auf die Straße gehen, um für Gleichstellung und das Recht auf sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung zu demonstrieren – denn trotz internationaler Verpflichtungen und…mehr
- Anlässlich des heutigen Offenen Briefes zivilgesellschaftlicher Organisationen zur „Errichtung einer digitalen Brandmauer gegen den Faschismus“ erneuert der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) seine dringende Mahnung, in der aktuellen Daten- und…mehr
- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) betont anlässlich des Equal Pay Day 2025 die Dringlichkeit konsequenter Maßnahmen zur Schließung der Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes erhalten Frauen aktuell…mehr
- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) fordert alle Parteien auf, in der nächsten Legislaturperiode den bestehenden Reformstau im Familienrecht zu beheben. Das muss ein erklärtes Ziel im Koalitionsvertrag werden, damit die rückständigen Regelungen…mehr
- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) begrüßt die Veröffentlichung des Gutachtens für den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung und würdigt die zentralen Ergebnisse. Das Gutachten „Gleichstellung in der sozial-ökologischen…mehr
- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) fordert die zukünftige Bundesregierung auf, die ungleiche Verteilung von Sorgearbeit endlich anzugehen. Der Gender Care Gap – die ungleiche Verteilung unbezahlter Sorgearbeit zwischen Frauen und Männern –…mehr
- Am Tag nach der Bundestagswahl ruft der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) die gewählten Abgeordneten dazu auf, Gleichstellung und Demokratie entschlossen zu verteidigen. Unter anderem dürfen Fortschritte in der Geschlechtergerechtigkeit, der Schutz…mehr
- Gemeinsame Presseerklärung von der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK), dem Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften (BRF), dem Deutschen Anwaltverein (DAV), dem Deutschen Juristinnenbund (djb) und der Neuen Richtervereinigung (NRV). Auf…mehr
- Anlässlich des diesjährigen Safer Internet Day (SID) fordert der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) eine stärkere Regulierung der Social-Media-Anbieter*innen sowie Betreiber*innen von Online-Plattformen und die konsequente Durchsetzung der EU-Daten-…mehr
Für Gleichberechtigung und Demokratie! Der djb veröffentlicht Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2025
- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) hat seine Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht. Darin analysiert der djb die Wahlprogramme der Parteien SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, AfD, Linke und BSW umfassend mit Blick auf…mehr
- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) unterstützt den fraktionsübergreifenden Gesetzentwurf zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs und fordert anlässlich der heutigen Anhörung im Rechtsauschuss dessen zeitnahe Umsetzung. In seiner aktuellen…mehr
- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) hat sich in einer aktuellen Stellungnahme gegen ein Sexkaufverbot ausgesprochen. „Sexarbeiter*innen brauchen Schutz, Rechte und Zugang zu sozialer Absicherung und keine Kriminalisierung“, betont die…mehr