Pressemitteilung: 13-17


Für eine Reform der Minijobs

Pressemitteilung vom

  1. Gemeinsamer Aufruf – Weckruf an die Politik
    Zahlreiche Verbände und Organisationen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern eine Reform der Minijobs. Minijobs sollen als normale Arbeitsverhältnisse in den Arbeitsmarkt integriert werden. Dazu fand am 24.6.2013 eine Pressekonferenz des Bündnisses zur Gleichstellung aller Arbeitsverhältnisse statt.
     
  2. Europa: Die EU-Kommission hat am 29. Mai 2013 u.a. ihre Empfehlung für eine Empfehlung des Rates zum Nationalen Reformprogramms Deutschlands 2013 vorgelegt. Danach soll der Rat Deutschland für den Beschäftigungsbereich insbesondere empfehlen, im Zeitraum 2013 bis 2014 die Umwandlung von atypischen Beschäftigungsverhältnissen wie Minijobs in nachhaltigere Beschäftigungsformen zu erleichtern. Die Empfehlungen für die 27 Mitgliedstaaten der EU wurden bereits im Beschäftigungsrat von den nationalen Ministerinnen und Ministern am 20./21. Juni 2013 diskutiert. Der Europäische Rat wird die Empfehlungen zu den Nationalen Reformprogrammen voraussichtlich am 27./28. Juni 2013 annehmen. Im zweiten Halbjahr sind die Mitgliedstaaten dann aufgerufen, die Empfehlungen umzusetzen. Auch NGOs sind aufgerufen, sich zu engagieren. Der djb sieht seinen Beitrag in seiner Beteiligung an dem gemeinsamen Aufruf: Für eine Reform der Minijobs. Im Nationalen Reformprogramm Deutschlands 2014 wird die Bundesregierung darüber berichten müssen, was zur Erleichterung der Umwandlung von atypischen Beschäftigungsverhältnissen wie Minijobs in nachhaltigere Beschäftigungsformen unternommen wurde.

    Den zeitlichen Ablauf des Europäischen Semesters finden Sie hier.
     
  3. Minijobs wirken der gleichstellungspolitisch notwendigen eigenständigen Existenzsicherung von Frauen entgegen. Pressemitteilung des djb vom 20.9.2010.
     
  4. Prof. Dr. Carsten Wippermann: Frauen im Minijob. Motive und (Fehl-)Anreize für die Aufnahme geringfügiger Beschäftigung im Lebenslauf
    Die vom BMFSFJ herausgegebene Studie untersucht die Auswirkungen der Beschäftigung in einem Minijob im Lebens- und Erwerbsverlauf von Frauen. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Minijobs eine schnell wirkende Bindewirkung entfalten und die klassische Rollenverteilung verstärken und zementieren.
     
  5. Böckler Impuls „Schlecht bezahlte Minijobs
    Kurzfassung einer Untersuchung der Hans-Böckler Stiftung, in der vor allem die Einkommenssituation von MinijobberInnen untersucht wird. Entgegen den gesetzlichen Bestimmungen werden MinijobberInnen bei den Löhnen deutlich benachteiligt und erhalten überdurchschnittlich oft nur Niedriglöhne.
     
  6. DGB Flyer „Reformvorschläge“
    Der DGB hat ein Reformmodell zur Integration der Minijobs in den Arbeitsmarkt vorgelegt. Die Vorschläge hier in einer Kurzfassung
     
  7. Brigitte B: Wie aus dem Wunsch nach einer sozialversicherungspflichtigen Teilzeitbeschäftigung ein schlecht bezahlter Minijob wird. Ein Beispiel wie es jeden Tag in deutschen Betrieben vorkommt. (Text vom Deutschen Frauenrat)
     
  8. IAB Kurzbericht 24/2012. Eine aktuelle Bestandsaufnahme über den Einsatz von MinijobberInnen. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass vor allem in kleineren Unternehmen reguläre Arbeitsplätze durch Minijobs verdrängt werden. Dabei sind einige Branchen besonders betroffen.