Veranstaltungsrückblick


2023

Berlin

Führung durch die Ausstellung "Muse oder Macherin. Frauen in der italienischen Kunstwelt" im Kupferstichkabinett Berlin

Im Monat Mai bieten wir Ihnen eine weitere Veranstaltung, zu der wir abweichend von den Landesgrenzen unseres Landesverbandes in die Bundeshauptstadt Berlin einladen. Das Thema ist ein ganz besonderes kulturelles Highligt mit femininem Bezug. 31.05.2023 - 18:00 Uhr

2023

Brandenburg

Spargelessen in Beelitz im traditionsreichen Restaurant "Zur alten Brauerei"

Wir setzen die Tradition unseres jährlichen Spargelessens fort. Am 10. Mai, ab 18.00 Uhr, essen, trinken und reden wir miteinander in dem Restaurant "Zur alten Brauerei", Mühlenstr. 30, 14547 Beelitz. Damit wir im Restaurant ausreichend Plätze haben, bitten wir um verbindliche Anmeldungen bis zum 4. Mai an unsere Mailadresse: lv.brandenburg@djb.de. 10.05.2023 - 18:00 Uhr

2023

Potsdam

Führung durch das Hans-Otto-Theater, Potsdam, mit der Chefdramaturgin Bettina Jantzen

Wir laden ein zu einer Führung durch das Hans-Otto-Theater Potsdam mit der Chefdramaturgin Bettina Jantzen 19.04.2023 - 17:00 Uhr

2023

Brandenburg

Vortrag zum regionalübergreifenden Thema "Frauen auf der Flucht"

Zu unserem regionalübergreifenden Thema "Frauen auf der Flucht" berichtet Frau Jihan Abdo, eine syrische Kurdin, von ihrer Flucht nach Deutschland. 08.03.2023 - 18:00 Uhr

2023

Brandenburg

Ein Blick in die Werkstatt des BMJ: Entwicklung eines Online-Verfahrens für Kleinforderungen

Frau Dr. Kemper, Unterabteilungsleiterin im Bundesministerium der Justiz (BMJ), wird sprechen über die Arbeit des BMJ zur Entwicklung eines Online-Verfahrens für Kleinforderungen. Wir treffen uns zu diesem Vortrag in Potsdam-Babelsberg in der Traditionsgaststätte "Restaurant Otto Hiemke" in der Karl-Gruhl-Straße 55, 14482 Potsdam. Beginn 19 Uhr. 08.02.2023 - 19:00 Uhr

2023

Brandenburg

Neujahrsempfang des LV Brandenburg 2023

Wir laden alle Mitglieder und Interessierte zum Neujahrsempfang des Landesverbandes Brandenburg in das Gebäude des Verfassungsgerichts Brandenburg ein. 25.01.2023 - 18:00 Uhr

2022

Potsdam

Save the date: Potsdam im Advent

Wir planen einen Nachmittag in vorweihnachtlicher Atmosphäre. 04.12.2022 - 15:00 Uhr

2022

Potsdam

Mitgliederversammlung des Landesverbandes Brandenburg

Die Mitgliederversammlung des Landesverbandes Brandenburg findet in diesem Jahr im "Hotel am Großen Waisenhaus" statt, Lindenstr. 28/29, 14467 Potsdam. 09.11.2022 - 18:00 Uhr

2022

Potsdam

100 Jahre Frauen in juristischen Berufen" - Ausstellungsfinissage am Landgericht Potsdam

Mit dem Gesetz über die Zulassung der Frauen zu den Ämtern und Berufen in der Rechtspflege vom 11. Juli 1922 wurden erstmals die klassischen juristischen Berufe für Frauen geöffnet. Dem Jubiläum ist die von dem Deutschen Juristinnenbund e.V. (djb) initiierte Kampagne „100 Jahre Frauen in juristischen Berufen“ gewidmet. Illustriert wird die darauf einsetzende Entwicklung durch die begleitende Wanderausstellung auf einer Anzahl von informativen Bildtafeln. Die Ausstellung ist im Justizzentrum des Landgerichts montags bis freitags von 08.00 bis 18.00 Uhr zu sehen. 07.09.2022 - 18:00 Uhr

2022

Brandenburg

Vortrag: Wie steuert das Gehirn unsere Sprache und mit welchen Methoden lässt es sich beobachten?

Prof. Dr. Isabell Wartenburger berichtet von neueren Befunden zum Spracherwerb bei Kleinkindern und zur Sprachverarbeitung bei Erwachsenen. 08.06.2022 - 19:00 Uhr

2022

Brandenburg

Gemeinsames Spargelessen in Beelitz mit Besuch der Landesgartenschau

Inzwischen alljährliche Tradition - so soll es im Mai wieder ein gemeinsames Spargelessen geben. 18.05.2022 - 17:00 Uhr

2022

Brandenburg

Besuch des Museum Barberini, Potsdam

Wir besuchen das Museum Barberini in Potsdam und erhalten dabei einen Vortrag von Frau Dr. Ira Oppermann über die Malerin Berthe Morisot mit anschließender Möglichkeit zum Rundgang durch die aktuelle Ausstellung. 27.04.2022 - 16:00 Uhr

2022

Brandenburg - virtuell

Was ist (Mehr)Wert? – Frauenarbeit in Brandenburg

Nachdem nun schon mehrere Regionalgruppen des djb Veranstaltungen in unserer Reihe zum Equal Pay Day angeboten haben, setzen wir die Reihe mit einem Vortrag mit anschließender Diskussion mit Manuela Dörnenburg, Landesbeauftragte für die Gleichstellung von Frauen und Männern des Landes Brandenburg, fort zum Thema "Was ist (Mehr)Wert? – Frauenarbeit in Brandenburg". Manuela Dörnenburg trägt einen Brandenburger Blickwinkel zum Thema der geschlechtergerechten Bezahlung bei, der unserer Reihe weitere Einblicke aus der Praxis bringt. Den Link zur Veranstaltung und zum anschließenden Beisammensein in der djb-Lounge werden wir am Tag der Veranstaltung auf dem padlet einstellen, das Ihnen mit der Einladung zur Veranstaltung zur Verfügung gestellt wird. 09.03.2022 - 19:00 Uhr

2022

Brandenburg - virtuell

"Neues aus Brüssel": Equal Pay in Europa

Zum aktuellen Diskussionsstand auf europäischer Ebene, den Forderungen und Herausforderungen wird Dr. Katarina Barley, MdEP, die überregionale Veranstaltungsreihe zum Gender Pay Gap eröffnen. 09.02.2022 - 19:00 Uhr

2021

Brandenburg

Mitgliederversammlung in Präsenz

Die Mitgliederversammlung für die Mitglieder des Deutschen Juristinnenbundes e.V., Landesverband Brandenburg, findet im Landgericht Potsdam, Jägerallee 10-12, 14469 Potsdam, statt. 10.11.2021 - 19:00 Uhr

2021

Brandenburg

Vortrag: Alte und neue Akteure im interdisziplinären Feld der Opferhilfe im Land Brandenburg

Die Diplompsychologin Rosmarie Priet, Psychologische Psychotherapeutin, Psychosoziale Prozessbegleiterin, spricht über Traumaambulanzen, Täterarbeit, Vertrauliche Spurensicherung, Fachberatungsstellen und psychosoziale Prozessbegleitung. 13.10.2021 - 19:00 Uhr

2021

Brandenburg

"Neues aus Karlsruhe - Klima, Corona und mehr"

Professorin Dr. Susanne Baer LL.M. wird in relevante grund- und menschenrechtliche Fragen einführen und sich unseren Fragen dazu stellen. 12.05.2021 - 19:00 Uhr bis 12.05.2021 - 21:00 Uhr

2021

Brandenburg

Vortrag: "Istanbul goes Brandenburg"

Dr. Bärbel Uhl: "Istanbul goes Brandenburg" Zivilgesellschaftliche Strategien zur Umsetzung der Istanbul-Konvention auf kommunaler Ebene - Entstehung, Praxisbeispiele und europäische Aussichten 14.04.2021 - 19:00 Uhr bis 14.04.2021 - 21:00 Uhr

2021

Brandenburg (virtuell)

After-Work-Lounge der "Superheldinnen"

(nachträglich) zum internationalen Frauentag; Stammtische zum ungezwungenen Austausch und mit Themen nach Wunsch 10.03.2021 - 19:00 Uhr bis 10.03.2021 - 21:00 Uhr

2021

Brandenburg (virtuell)

Vortrag: Mediation an Gerichten

Referentin: Sabine Dießelhorst, Koordinierungsbeauftragte für Güterichtersachen am Oberlandgericht Brandenburg 10.02.2021 - 19:00 Uhr bis 10.02.2021 - 20:00 Uhr

2020

Brandenburg

Gewalt gegen Frauen und Mädchen in Entwicklungsländern - Was kann Entwicklungszusammenarbeit zur Prävention und Strafverfolgung beitragen?

Dr. Heike Kuhn, Referatsleiterin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung spricht zu Gewalt gegen Frauen und Mädchen in Entwicklungsländern - Was kann Entwicklungszusammenarbeit zur Prävention und Strafverfolgung beitragen? 11.03.2020 - 19:00 Uhr

2020

Brandenburg

Vortrag: Brandenburger Paritégesetz

Prof. Dr. Silke Laskowski berichtet über das Brandenburger Paritégesetz, seine Entstehung und verfassungsrechtliche Überprüfung 12.02.2020 - 19:00 Uhr

2019

Brandenburg

Weihnachtsfeier des LV Brandenburg

Weihnachtsfeier mit Brigitte Meyer-Wehage, Vorsitzende der Kommission Zivil-, Familien- und Erbrecht, Recht anderer Lebensgemeinschaften des djb 11.12.2019 - 19:00 Uhr

2019

Brandenburg

Mitgliederversammlung der LV Brandenburg

Mitgliederversammlung 13.11.2019 - 19:00 Uhr

2019

Brandenburg

Vortrag: "'Reichsbürger und Selbstverwalter' - Ein neues Extremismusphänomen"

Referent im Referat "Prävention, Öffentlichkeitsarbeit, Verfassungsschutz durch Aufklärung" im Ministerium des Innern und für Kommunlaes, wird zum Thema "'Reichsbürger und Selbstverwalter' - Ein neues Extremismusphänomen" sprechen. 23.10.2019 - 19:00 Uhr

2019

Brandenburg

Sommerempfang des LV Brandenburg

Sommerempfang mit der Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, Britta Ernst 14.08.2019 - 19:00 Uhr

2019

Brandenburg

Beelitz: traditionelles Spargelessen

8. Mai, 19 Uhr, Gaststätte "Alte Brauerei", Mühlenstraße 30 08.05.2019 - 19:00 Uhr

2019

Brandenburg

Vortrag: "Status Quo. Lebensverläufe und Altersvorsorge"

Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund, wird über eine wissenschaftliche Untersuchung zu "Status Quo. Lebensverläufe und Altersvorsorge" (Rentenhöhe für Frauen zwischen 40 und 60 Jahren) sprechen. 10.04.2019 - 19:00 Uhr

2019

Brandenburg

Vortrag: „Gründung einer Stiftung - Vorteile einer Bürgerstiftung“

Die Vorsitzende der Potsdamer Bürgerstiftung, Marie Luise Glahr, berichtet über die „Gründung einer Stiftung - Vorteile einer Bürgerstiftung“. 13.03.2019 - 19:00 Uhr

2019

Brandenburg

Vortrag: "(K)ein Ende in Sicht: 60 Jahre Ehegattensplitting"

Dr. Ulrike Spangenberg spricht über "(K)ein Ende in Sicht: 60 Jahre Ehegattensplitting" 13.02.2019 - 19:00 Uhr

2019

Brandenburg

Vortrag: Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Die Datenschutzbeauftragte des Landes, Dagmar Hartge, berichtet von der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) 09.01.2019 - 19:00 Uhr

Veranstaltungsrückblick

2018

18. Januar (Donnerstag), 19 Uhr; Ort: Augustiner, Mittelstraße 18, 14467 Potsdam; Miriam Hoheisel, Bundesgeschäftsführerin des Verbands der Alleinerziehenden, spricht über die SItuation Alleinerziehender unter Einbeziehung der jüngsten Entwicklungen zum Wechselmodell und Aspekten der Kindergrundsicherung 

21. Februar (3. Mittwoch), 19 Uhr, Ort: Augustiner, Mittelstraße 18, 14467 Potsdam; Fachanwältin für Familienrecht Dr. Kerstin Niethammer-Jürgens, stellvertretende Vorsitzende des djb-Landesverbands Brandenburg, hat an einer Kodifizierung des Zivilrechts im Kosovo mitgearbeitet und spricht zum Thema "Das Kosovo auf seinem steinigen Weg zu einem modernen Familien- und Erbrecht".

13. März (Dienstag), 19 Uhr, Loft (barrierefrei zugänglich), Brandenburger Straße 30-31, 14467 Potsdam; Rechtsanwalt Prof. Dr. Peter Höflich, stellvertretender Vorsitzender von BOJE (Beratungs- und Ombudsstelle Kinder- und Jugendhilfe Brandenburg e.V.) hält einen Vortrag über die Arbeit des Vereins: "Die Beratungs- und Ombudsstelle Kinder- und Jugendhilfe Brandenburg (BOJE) e.V. - Aufgaben, Grenzen, Probleme". Im Mittelpunkt seines Vortrages wird die Beratung von Pflegeeltern mit FASD-Kindern (Behinderung durch Alkoholabusus der Mutter in der Schwangerschaft) stehen. Dabei wird er über Erfahrungen mit der nicht immer einfachen rechtlichen Durchsetzung von Ansprüchen gegenüber den Jugendämtern und dem Landesamt für Soziales und Versorgung berichten. 

11. April, 19 Uhr, Augustiner, Mittelstraße 18, 14467 Potsdam: Dr. Maria Nooke, die Aufarbeitungsbeauftragte des Landes Brandenburg, hält einen Vortrag über "Die Aufgaben der Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur. Rückblick auf die ersten sechs Monate."

9. Mai, 19 Uhr: Spargelessen in Beelitz, im Jakobs-Hof Schäpe (Adresse: Schäpe 21, 14547 Beelitz - OT Schäpe); besonders eingeladen sind die Mitglieder des Landesverbandes LV Sachsen-Anhalt des djb

13. Juni, 19 Uhr: Sommerempfang, Hotel am Griebnitzsee, Rudolf-Breitscheid-Straße 190, 14482 Potsdam (nur nach Anmeldung unter info@k-gb.de, Zahl der Teilnehmerinnen beschränkt), Sabine Schudoma, Präsidentin des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg, wird Ehrengast sein und über ihre Tätigkeit berichten 

12. September, 19 Uhr, Loft (Brandenburger Straße 30-31, 14467 Potsdam, barrierefrei zugänglich): Angela Hornberg, Personalberaterin, aus Frankfurt am Main, berichtet über das Pilotprojekt des djb-Landesverbandes Hessen zum Aufbau eines Netzwerkes zum Austausch, zum Mentoring und zur Karriereunterstützung, „ERSTE REIHE: Frauen in die erste Führungsebene“ (djbZ 4/2016, S. 194). Über dieses Projekt haben sich in Hessen mehrere Gruppen zusammengefunden. Deren Mitglieder kommen nicht nur aus der Privatwirtschaft, sondern auch aus Rechtsanwaltskanzleien, der Verwaltung, der Gerichtsbarkeit und sonstigen Bereichen. Sie treffen sich regelmäßig und unterstützen sich gegenseitig. Es ist angedacht weitere Gruppen zu gründen. Wenn am Ende unserer Veranstaltung das Interesse besteht, könnte auch eine Brandenburger Gruppe hinzukommen.

14. November, 19 Uhr, Dachrestaurant „Loft“, Brandenburger Straße 30-31, 14467 Potsdam: Mitgliederversammlung und Wahlen

12. Dezember, 19 Uhr, Dachrestaurant „Loft“, Brandenburger Straße 30-31, 14467 Potsdam: Weihnachtsfeier mit Anke Domscheidt-Berg als Ehrengast. Frau Domscheit-Berg, Mitglied des Bundestags für die Linke, parteilose Politikerin, Publizistin, Netzaktivistin, und Trägerin des Berliner Frauenpreises 2010, engagiert sich seit Jahren in allen gesellschaftlichen Bereichen für Geschlechtergerechtigkeit. Sie setzt sich gegen Gewalt und Sexismus gegenüber Frauen und Mädchen auch in der „Digitalen Gesellschaft“ ein, denn die Opfer digitaler Gewalt sind besonders häufig weiblich (Hassnachrichten, Veröffentlichung persönlicher Informationen und Fotos, Stalking). Ein weiteres Thema von ihr sind die Aufstiegschancen weiblicher Führungskräfte. Frau Domscheit-Berg ist der Auffassung, dass Frauen heute etwas zu sanft im Erstreiten ihrer Rechte sind, denn Macht wird nicht freiwillig geteilt. Bekannt ist ihr Buch „Ein bisschen gleich ist nicht genug! Warum wir von Geschlechtergerechtigkeit noch weit entfernt sind“. 

2017

8. Februar, Potsdam, Monika von der Lippe, Gleichstellungsbeauftragte des Landes Brandenburg, sprach zu dem Thema "Gewalt gegen Frauen und ihre Kinder"

1. März, Bad Belzig, die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Potsdam-Mittelmark lud zusammen mit dem Vorstand des Landesverbands Brandenburg des djb zur Eröffnung der Ausstellung "Juristinnen in der DDR"

5. April, Potsdam, die Pressesprechering des Landesrechnungshofs, Frau Katrin Rautenberg, führte uns durch den Landtag und sprach danach zum Thema "Der Landesrechnungshof deckt auf"

10. Mai, Beelitz-Heilstätten, Besichtigung des Baumkronenpfads mit anschließendem Spargelessen

14. Juni, Potsdam, Fachanwälting für Erbrecht, Frau Dr. Tamara Große-Boymann, spricht zum Thema "Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, Fluch oder Segen?"

12. Juli, Potsdam, Besichtigung der Ausstellung "Von Hopper bis Rothko, Amerikas Weg in die Moderne" im Museum Barberini mit anschließendem Sommerfest mit Ministerin Diana Golze als Ehrengast

16. Oktober, Potsdam, Eva Maria Welskop-Deffaa, Vorstand Sozial- und Fachpolitik des Deutschen Caritasverbandes (DCV), berichtete zum Thema "Digitalisierung der Arbeitswelt 4.0"

8. November, Jutta Maria Cremers berichtete zum Thema "Tourismus in Brandenburg und Angebote für eine kleine Auszeit"

20. Dezember, Mitgliederversammlung (mit Wahl der neuen Schriftführerin) und Weihnachtsfeier mit Vortrag von Dr. Rajah Scheepers, Pfarrerin der Matthäus-Gemeinde Berlin-Steglitz und Privatdozentin an der PHilipps-Universität Marburg, zum Thema "Luther und die Reformation aus der Sicht der beteiligten Frauen"

2016

Mittwoch, 20. Januar 2016, 17.30 Uhr

Teeverkostung mit Vortrag
Veranstaltungsort: Botanischer Garten, Maulbeerallee 2, 14469 Potsdam 
 

Mittwoch, 10. Februar 2016, 19.00 Uhr

Thema: Sterbehilfe - ethische Fragen
Veranstaltungsort: Autonomes Frauenzentrum e.V. Potsdam, Schiffbauergasse 4H, 14467 Potsdam Referentin: Frau Professor Dr. Annette Dufner, Universität Münster und Universität Bayreuth
Referentin: Frau Dr. Birgit Posselt, MdJEV

Mittwoch, 16. März 2016

Gemeinsame Veranstaltung mit dem Landesverband Berlin
Thema: "Frauen in Roten Roben" 
Referentin: Bundesanwältin beim Bundesgerichtshof Eva Schübel

Mittwoch, 13. April 2016 

Thema10 Jahre Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; Weiterentwicklung des Diskriminierungsschutzes 
Veranstaltungsort: Autonomes Frauenzentrum e.V. Potsdam, Schiffbauergasse 4H, 14467 Potsdam
Referentin:  Vera Egenberger (Büro zur Umsetzung von Gleichbehandlung e.V.)

Mittwoch, 11. Mai 2016

"Juristinnen fragen - Politikerinnen antworten"
Zu Gast wird die frauen- und gleichstellungspolitische Sprecherin, Frau Diana Bada, von der LT-Fraktion DIE LINKE sein.
Veranstaltungsort: Autonomes Frauenzentrum e.V. Potsdam, Schiffbauergasse 4H, 14467 Potsdam

Mittwoch, 8. Juni 2016

Thema: Spargelstadt Beelitz; Stadtführung und gemeinsames Spargelessen

Treffpunkt mit der Stadtführerin, Frau Krause, zur einstündigen Stadtführung:

 Uhrzeit: 18.00 Uhr
  Ort: Rathaus in Beelitz, Berliner Str. 202, 14547 Beelitz

Spargelessen im Restaurant "Zur Alten Brauerei"
 Uhrzeit: 19.00 Uhr
 Ort: Zur Alten Brauerei, Mühlenstraße 30, 14547 Beelitz

Mittwoch, 13. Juli 2016

Sommerempfang
Veranstaltungsort: Gut Schloss Golm, Am Zernsee 1, 14476 Potsdam
Ehrengast: Frau Claudia Odenbreit, Vorsitzende des LV Brandenburg des Dt. Richterbundes

Mittwoch, 14. September 2016

Thema: "Paralleljustiz" - muslimisches Recht im deutschen Rechtsstaat
Veranstaltungsort:  Autonomes Frauenzentrum e.V. Potsdam, Schiffbauergasse 4H, 14467 Potsdam

Mittwoch, 12. Oktober 2016, 19:00 Uhr

Filmvorführung: "Sternstunde ihres Lebens" - Iris Berben in der Rolle der "Mutter" von Artikel 3 Absatz 2 GG und der Kämpferin für die Gleichberechtigung von Männern und Frauen
Veranstaltungsort: Autonomes Frauenzentrum e.V. Potsdam, Schiffbauergasse 4H, 14467 Potsdam

Mittwoch, 9. November 2016

Festveranstaltung: 20jähriges Jubiläum des Landesverbandes Brandenburg
Veranstaltungsort:  Arbeitsgericht Potsdam, Behlertstr. 3A, 14467 Potsdam

2015

Mittwoch, 11. Februar 2015, 19 Uhr

Ristorante Villa von Haacke (Raum 4 - hinter der Bar), Jägerallee 1, 14469 Potsdam
(der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich)

Wir freuen uns, dass wir zum Thema "Reform der Tötungsdelikte" Frau Prof. Dr. Anette Grünewald (http://gruenewald.rewi.hu-berlin.de/ag) von der Humboldt Universität und die stellv. Leiterin der Mordkommission, Frau Marion Wieczorek, gewinnen konnten.

Frau Prof. Dr. Grünewald ist Mitglied der vom BMJ eingesetzten Expertengruppe zur Reformierung der §§ 211ff. StGB. Ihre Habilitationsschrift behandelt Mängel des geltenden Rechts und thematisiert dabei auch die Gemeinsamkeiten/Unterschiede von Täterinnen und Tätern sowie weiblichen und männlichen Opfern.

Mittwoch, 11. März 2015, 19 Uhr

Ristorante Villa von Haacke (Raum 4 - hinter der Bar), Jägerallee 1, 14469 Potsdam
(der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich)
Eine Vertreterin des Flüchtlingsrates Berlin e.V. wird einen Vortrag zu dem Thema "Flüchtlinge und Flüchtlingshilfe  in Berlin" halten.

Mittwoch, 15. April 2015, 19 Uhr

Ristorante Villa von Haacke (Raum 4 - hinter der Bar), Jägerallee 1, 14469 Potsdam
(der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich)
Wir setzen unsere Reihe "Juristinnen fragen - Politikerinnen antworten" fort. Als Politikerin haben wir Frau Almuth Hartwig-Tiedt Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie in Brandenburg gewinnen können.

Mittwoch, 20. Mai 2015, 19 Uhr
Ristorante Villa von Haacke (Raum 4 - hinter der Bar), Jägerallee 1, 14469 Potsdam
(der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich)
Frau Dr. Elke Nowotny vom Kinderschutzzentrum Berlin wird einen Vortrag zum Thema Kinderschutz halten. Weitere Informationen unter http://www.kinderschutz-zentrum-berlin.de/kontakt.php.

Mittwoch, den 10. Juni 2015, 

17.15 Uhr Treffpunkt vor dem Restaurant "Werft" Hauptstraße 77, 14776 Brandenburg  (Straßenbahnhaltestelle Jahrtausendbrücke)
Die PKW-Fahrerinnen treffen sich bereits um 17 Uhr auf dem BUGA-Parkplatz Wiesenweg. Nach einem 10 -minütigen Sparziergang an der Havel oder einer Fahrt mit der BUGA-Fähre wird der Treffpunkt  Restaurant "Werft" erreicht. Eine Führerin wird uns die Bundesgartenschau an den unterschiedlichen Standorten in der Stadt Brandenburg zeigen. Weitere Informationen unter http://www.buga-2015-havelregion.de.

ab 19.00 Uhr  Spargelessen Restaurant "Werft" (der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich) Hauptstraße 77, 14776 Brandenburg, weitere Informationen unter http://werft-brandenburg.de. In diesem Jahr werden wir statt den Beelitzer den Havelländischen Spargel genießen können.

Mittwoch, 8. Juli 2015 

Sommerempfang: 16.30 Uhr Besuch des Ateliers der Blumenmalerin Charis Schwinning und des Essayisten Wolfgang Fabian (Kartzower Dorfstraße 4, 14476 Potsdam, OT-Kartzow), 6 € Unkostenbeitrag, 17.30 Uhr Besichtigung der Dorfkirche, 18.00 Uhr Begrüßung und Empfang auf der Terasse des Schloss Kartzow (Kartzower Dorfstraße 16, 14476 Potsdam, OT-Kartzow), 18.45 Uhr "Kleine Schlossgeschichte" - Frau Ina Sonntag, 19.15 Uhr Eröffnung des Buffets, (Unkostenbeitrag 29 €)

August - Sommerferien

Mittwoch, den 9. September 2015, 19 Uhr
Naturparkzentrum Glauer Tal 1, Blankensee,  14959 Trebbin
Unter dem Motto „Wilde Kräuter - Wilde Wölfe“ laden wir in das Besucherzentrum des Naturparks Nuthe-Nieplitz-Auen ein. Die Leiterin des Naturparks Frau Kordula Isermann wird uns empfangen und den Naturpark vorstellen. 
Im Anschluss daran wird Herr Axel Steffen, Abteilungsleiter für Naturschutz im Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, einen Vortrag halten zum Thema „Wölfe in Brandenburg – (juristische) Aspekte beim Umgang mit einem Rückkehrer“.

Wussten Sie, dass bereits ca. 120 Wölfe in Brandenburg leben und es immer mehr werden. Wie gestaltet sich der Umgang mit den scheuen Tieren, wenn sie in Konflikt geraten mit Nutztierhaltern, Jägern und dem Straßenverkehr? Wir werden viele Wildkräuter und Wildfrüchte bei einem außergewöhnlichen Buffet der Kräuter-Kate Glau (kraeuterkateglau.de) kennenlernen können. Der Unkostenbeitrag in Höhe von 18,50 € wird vor Ort beglichen. 

Mittwoch, 14. Oktober 2015
Vortrag zum Prostitutionsschutzgesetz

Mittwoch, 11. November 2015
Sonderveranstaltung in der Liebermann-Villa in Berlin-Wannsee
zu der Malerin Julie Wolfthorn (1864 Berlin - 1944 Theresienstadt).

Mittwoch, 9. Dezember  2015

Veranstaltungsort: Ristorante "Il teatro", Schiffbauergasse 12, 14467 Potsdam (barrierefrei/ Fahrstuhl)
Mitgliederversammlung: 18.00 Uhr
Weihnachtsfeier: ab 19.00 Uhr (Voranmeldung erbeten!)
Unser Ehrengast ist die Gleichstellungsbeauftragte des Landes Brandenburg, Frau Monika von der Lippe

2014

Mittwoch, den 15. Januar 2014, 19 Uhr

in der "Remise" des Schlosses Glienicke, Königsstraße 36, 14109 Berlin-Wannsee
Das Jahr 2014 beginnt mit einem gemeinsamen Neujahrsempfang mit dem Landesverband Berlin. Es wird ein Vortrag gehalten werden über die wesentlichen Inhalte des Koalitionsvertrages zur Gleichstellung auf Bundesebene.

Mittwoch, den 19. Februar 2014, 17.30 Uhr

Treffpunkt am Fortunaportal gegenüber der Nikolaikirche
Die Pressesprecherin des Landtages unser Mitglied Frau Rautenberg lädt uns zu einer individuellen Besichtigung des neuen Sitzes des brandenburgischen Landtages im wiederaufgebauten Stadtschloß in Potsdam ein. Nach einer Führung von eineinhalb Stunden werden wir in der Landtagskantine den Abend ausklingen lassen (Verzehr auf eigene Rechnung). Eine Anmeldung ist bis zum 17. Februar 2014 bei Frau Christel Henk erforderlich.

Mittwoch, den 12. März 2014, 19.00 Uhr

Dachrestaurant „Loft“, Brandenburger Straße 30-31, 14467 Potsdam
Unsere Mitglieder Rechtsanwältin Lilian Widra (Fachanwältin für Familienrecht) und Dr. Tamara Große-Boymann (Lehrbeauftragte an der Universität Potsdam a.D., Fachanwältin für Erbrecht) werden uns über die Neuerungen im Familienrecht berichten.

Mittwoch, den 9. April 2014, 19.00 Uhr

Dachrestaurant "Loft", Brandenburger Straße 30-31, 14467 Potsdam
Unserer Reihe "Juristinnen fragen - Politikerinnen antworten" werden wir mit der Parlamentarischen Geschäftsführerin und stellvertretenden Vorsitzenden der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag Marie Luise von Halem fortsetzen können. Weitere Informationen unter: www.ml-halem.de

Mittwoch, den 21. Mai 2014, 18 Uhr und 19.30 Uhr

18 Uhr Treffpunkt auf dem Bahnhofsvorplatz in Beelitz-Heilstätten
Die Stadtführerin Frau Irene Krause wird uns bei einem Rundgang die über hundertjährige Geschichte der Beelitzer Heilstätten - dem größten Flächendenkmals Brandenburgs - näherbringen. Wir werden aufgrund der Baufälligkeit der Gebäude - vielleicht zum letzten Mal - die Möglichkeit haben uns die Bauten des Senatoriums von innen anzusehen. (www.irenekrause.de), 19.30 Uhr Spargelessen im Landhotel Gustav im Paracelsusring 2, Tel. 033204/47330 (www.landhotel-gustav.de). Nach dem Rundgang können wir mitten in dem Gebäudeensemble der Beelitzer Heilstätten im Restaurant des Landhotels Gustav im über 100 Jahre alten ehemaligen Desinfektionshaus zu Abend Spargel essen.

Mittwoch, den 11. Juni 2014, 19 Uhr

Dachrestaurant „Loft“, Brandenburger Straße 30-31, 14467 Potsdam
Es erwartet Sie eine spannende Podiumsdiskussion mit Rechtsanwältinnen und Richterinnen zu dem Thema: "Rechtspflege heute - Was erwartet die Anwaltschaft von der Justiz?"

- Juli 2014 Sommerpause

Mittwoch, den 27. August 2014 Sommerempfang

17 Uhr Es findet eine fachkundige Führung durch einen Teil der Villenkolonie und dem Babelsberger Park bis zum Kleinen Schloss statt. (Treffpunkt Alt Nowawes/Ecke Neue Straße), 19 Uhr Unser diesjähriger Sommerempfang findet an einem sehr romantischen Ort im Kleinen Schloss direkt am Tiefen See im Park Babelsberg (Hausnummer 9) statt. Wir freuen uns die für die Frauenweltmeisterschaft 2015 norminierte Nationalspielerin und Abwehrspielerin des Top-Bundesligavereins Turbine Potsdam Tabea Kemme als Ehrengast begrüßen zu können. Weitere Informationen unter: www.kleinesschloss.de, www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/park-babelsberg. Für eine Teilnahme am Sommerempfang ist eine Anmeldung und die Überweisung des Geldbetrages unbedingt erforderlich.

Mittwoch, den 10. September 2014, 19 Uhr

Dachrestaurant „Loft“, Brandenburger Straße 30-31, 14467 Potsdam
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Frau Dagmar Hartge wird einen Vortrag zum Thema "Beerdigung im Internet" halten. Weitere Informationen: www.lda.brandenburg.de/cms/detail.php?gsid=bb1.c.233960.de

Mittwoch, den 8. Oktober 2014, 19 Uhr

im A.M.M. Aktionszentrum Multi Media GmBH, August-Bebel-Straße 68, 14482 Potsdam (Seminarraum im 4. OG); Erreichbarkeit mit öffentl. Verkehrsmitteln S-Bahnstation Griebnitzsee oder Bahnhof Medienstadt Babelsberg; von dort jeweils mit Bus 696 (Haltestellen vor bzw. gegenüber dem Gebäude). In einer Informationsveranstaltung für Studentinnen und Referendarinnen werden zum Thema "Mit internationalen Erfahrungen auf der Überholspur" zwei Vorträge zu den folgenden Themen gehalten:
Dr. Birgit K. Posselt, Staatsanwältin (Potsdam); bis 2013 Referentin beim GJPA:   "Kontakte und Tipps für den Auslandsaufenthalt - China und mehr", Dr. Yvonne Kuschminder, Richterin (Cottbus):   "Mein Weg über Erasmus nach Frankreich". Sprachkompetenz und Souveränität bei internationelen Themen werden heutzutage von jungen Bewerberinnen in Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und den freien Berufen zunehmend verlangt. Wichtig ist, rechtzeitig die richtigen Kontakte zu knüpfen und den Auslandsaufenthalt gut vorzubereiten.

Mittwoch, den 12. November 2014, 19 Uhr

Dachrestaurant „Loft“, Brandenburger Straße 30-31, 14467 Potsdam
Unser Mitglied Frau Prof. Dr. Eva Kocher (Europauniversität Viadrina Frankfurt/Oder) wird die Projektergebnisse zum Thema "Das Recht auf eine selbstbestimmte Erwerbsbiographie" vorstellen. Dieses Projekt ist auch ein Schwerpunktthema der Kommission K1 des djb.  Weitere Informationen:http://www.rewi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/br/arbeitsrecht/Projekt_SozRA/index.html

Mittwoch, den 10. Dezember 2014 

Restaurant Mövenpick, Zur Historischen Mühle 2, 14469 Potsdam
18 Uhr Mitgliederversammlung, Vorstandswahlen, 19 Uhr Weihnachtsfeier

2013

Mittwoch, den 9. Januar 2013, 19 Uhr

Dachrestaurant „Loft“, Brandenburger Straße 30-31, 14467 Potsdam
Unser Gründungsmitglied Karin Böttger hält einen Vortrag zum Gleichstellungsgesetz Brandenburg, an dem sie selbst mitgearbeitet hat. Ihr Thema lautet: Transparente Leistungskontrolle im öffentlichen Dienst am Beispiel des Landesgleichstellungsgesetzes Brandenburg. Frauen und Männer starten gemeinsam. Aber oben kommen meist nur die Männer an; auch im öffentlichen Dienst. Nach Art. 33 Abs. 2 GG gilt der Leistungsgrundsatz, der bei personellen Maßnahmen stets zu berücksichtigen ist. Dieses grundrechtsgleiche Recht wird durch das Landesgleichstellungsgesetz konkretisiert. Was hat es gebracht? Kommt mit der bevorstehenden Novellierung auch ein neuer Schwung und warum ist das TOP-Down Prinzip so schwierig?

Mittwoch, den 13. Februar 2013, 19 Uhr

Dachrestaurant „Loft“, Brandenburger Straße 30-31, 14467 Potsdam
Im Rahmen der Reihe "Juristinnen fragen und Politikerinnen antworten" erwarten wir die Finanzpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Landtag Klara Geywitz (weitere Informationen zur Person unter www.spd-brandenburg.de).

Mittwoch, den 13. März 2013, 19 Uhr

Dachrestaurant „Loft“, Brandenburger Straße 30-31, 14467 Potsdam
Barbara Loth berichtet über ihre Abteilung Frauen und Gleichstellung als zuständige Staatssekretärin für Arbeit, Integration und Frauen in der Senatsverwaltung Berlin. Ihre Themen sind die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes, die Erstellung optimaler Frauenförderpläne, die Aufstellung des 2. Gleichstellungspolitischen Rahmenprogramms für Berlin und die Aktivitäten rund um das Thema "Frauen an die Spitze" und "Mädchen in Mint-Berufe" sowie die "Überlastung der Frauenhäuser". (Weitere Informationen zur Person auf ihrer Homepage www.barbara-loth.de, und zum Thema www.berlin.de/sen/frauen).

Montag, den 8. April 2013, 19 Uhr

Dachrestaurant „Loft“, Brandenburger Straße 30-31, 14467 Potsdam
Die Juristin und Politikerin Lore Maria Pechel-Gutzeit liest aus ihrem neuen Buch "Selbstverständlich gleichberechtigt". (Weitere Informationen zur Person unter http://archiv.spd-berlin.de/geschichte/personen/l-z/peschel-gutzeit-lore-maria/zum Buch

www.amazon.de/Selbstverständlich-gleichberechtigt-Eine-autobiographische-Zeitgeschichte/dp/3455502482 )

Mittwoch, den 15. Mai 2013

18.30 Uhr Führung durch das Spargelmuseum in Beelitz-Schlunkendorf, Am Kiez 36. Der Vorsitzende des Spargelvereins Beelitz Manfred Schmidt wird uns durch das Spargelmuseum führen. (weitere Informationen: http://www.spargelhof-am-storchennest.de/spargelmuseum-beelitz.htm)19.30 UhrSpargelessen in der alten Brauerei (http://www.beelitz.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=6378) in Beelitz, Mühlenstr. 30. Die diesjährige Beelitzer Spargelkönigin Michaela Kranepfuhl wird als Ehrengast beim Spargelessen dabei sein. Sie wird uns als Studentin der Agrarwissenschaften nach dem Besuch des Spargelmuseums noch die letzten Fragen zum Anbau des Spargels beantworten können.(www.beelitz.de/texte/%20/texte/seite.php?id=148315%20)

Montag, den 10. Juni 2013, 19 Uhr

Dachrestaurant „Loft“, Brandenburger Straße 30-31, 14467 Potsdam
Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf LL.M, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Sozialrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht und Verwaltungswissenschaften an der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover wird einen Vortrag zum Thema „Bausteine einer modernen Familien- und Wirtschaftspolitik: Die Frau als Schlüsselfaktor" halten. (Weitere Informationen:http://www.jura.uni-hannover.de/index.php?id=brosius-gersdorf&no_cache=1)

Juli - Sommerpause

Dienstag, den 13. August 2013, ab 17 Uhr

Gärtnerhaus der Villa Lepsius (Pfingstberghaus), Große Weinmeisterstraße 45a, 14469 Potsdam
Der Sommerempfang beginnt um 17 Uhr mit einer 45 minütigen Führung im Belvedere auf dem Pfingstberg. Um 18 Uhr folgt auf der Terrasse des Pfingstberghauses das Grußwort und die Festansprache. (Weitere Informationen http://www.pfingstberg.de) Der Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie in BrandenburgGünter Baaske wird ein Grußwort sprechen. (Weitere Informationen: http://www.masf.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.161650.de) Als Ehrengast wird die Botschafterin der Republik Estland Frau Dr. Kaja Tael

über frauenpolitische Themen und den Arbeitsbedingungen von Juristinnen in ihrer Heimat sprechen. Frau Dr. Tael wird auch einen Blick auf ihre persönliche Karriere werfen, die sie an die Spitze der Botschaft der Republik Estland nach Berlin geführt hat. (Weitere Informationen: www.estemb.de)

Mittwoch, den 11. September 2013, 19 Uhr

Dachrestaurant „Loft“, Brandenburger Straße 30-31, 14467 Potsdam
Die Kommissionsvorsitzende der Strafrechtskommission Staatsanwältin Dagmar Freudenberg aus Göttingen wird einen Vortrag zum Thema "häusliche Gewalt und 10 Jahre Gewaltschutzgesetz" sowie zur Arbeit der Kommissionen des djb im Allgemeinen halten (weitere Informationen zum Thema und zur Person - rechts oben auf dieser Seite - unter suchen: Dagmar Freudenberg).

Donnerstag, den 26. September bis zum Sonntag, den 29. September 2013

40. Bundeskongress mit Mitgliederversammlung
in Leipzig

Mittwoch, den 16. Oktober 2013, 18 Uhr

Henning-von-Tresckow-Kaserne, OT Geltow, Werderscher Damm 21-29, 14548 Schwielowsee
Zum Thema Frauen in der Bundeswehr findet ein Besuch im Einsatzführungskommando der Bundeswehr statt. Das Einsatzführungskommando der Bundeswehr in Geltow steuert alle Auslandseinsätze der Bundeswehr. Uns erwartet ein Vortrag mit anschließender Aussprache von Frau Oberleutnant i.G. Gabriele Voye. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis zum 8.Oktober 2013 erforderlich. Der Preis von 14,80 Euro für das Buffet ist von jeder Teilnehmerin vor Ort zu entrichten. Bitte bringen Sie zur Kontrolle beim Einlass unbedingt Ihren Personalausweis mit.

Mittwoch, den 13. November 2013, 19 Uhr

Dachrestaurant „Loft“, Brandenburger Straße 30-31, 14467 Potsdam
Die Vorsitzende Richterin am Landgericht, Lehrbeauftragte und Schriftstellerin Sigrun v. Hasseln-Grindel hält einen Vortrag zum Thema Empathie und Ethik. (Weitere Informationen auf ihrer Homepage www.hasseln.de).

Mittwoch, den 11. Dezember 2013, 18 Uhr bzw. 19 Uhr

18 Uhr Mitgliederversammlung. 19 Uhr Während der Weihnachtsfeier berichtet die Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Ramona Pisal über ihre Tätigkeit als Präsidentin des djb (weitere Informationen zum Thema und zur Person - rechts oben auf dieser Seite - unter suchen: Ramona Pisal)

2012

11. Januar 2012, 19 Uhr im "Loft"

Referentin: Dietlinde-Bettina Peters, Richterin am Arbeitsgericht Brandenburg
"Familienfreundliche Regelungen zur Optimierung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie"

8. Februar 2012, 19 Uhr im "Massimo"

Referentin: Eva Maria Welskop-Deffaa, Ministerialdirektorin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Abteilung 4
"Faire Einkommensperspektiven im Lebenslauf? Der Gender Pension Gap - Alterssicherungslücken oder Babyboomer - Frauen"

19. März 2012, 18 - 21.30 Uhr im Kammergericht in Berlin

Festakt 10 Jahre nach dem Umzug der Bundesgeschäftsstelle nach Berlin

18. April 2012, 19 Uhr im "Zum fliegenden Holländer"

aus der Reihe "Juristinnen fragen-Politikerinnen antworten"
Landtagsabgeordnete Linda Teuteberg (Mitglied des Rechtsausschusses des Brandenburger Landtages)

2. Mai 2012, 19 Uhr

Referentin: Dr. Kerstin Niethammer-Jürgens, Fachanwältin für Familienrecht
"Russland auf dem Weg zur internationalen Kooperation im Familienrecht - ein Erfahrungsbericht"

6. Juni 2012 ab 19 Uhr im Spargelhof Jakobs in Beelitz-Schäpe

Beelitzer Abend
19 Uhr Betriebsbesichtigung mit dem Inhaber des Spargelhof Jakobs in Beelitz-Schäpe
20 Uhr Spargelessen

8. August 2012, 19 Uhr in der "Villa von Arnim"

Sommerempfang mit der Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg Dr. Martina Münch und einem Vortrag mit dem Thema "einige Gedanken zu frauenspezifischen Fragen"

12. September 2012, 19 Uhr im "Loft"

Referentin: Anke Dauns, Richterin am Sozialgericht
"Hartz IV, ein Erfahrungsbericht einer Sozialrichterin"

17. Oktober 2012 ab 17 Uhr im Bundesrat Berlin

17 Uhr Führung durch den Bundesrat

18 Uhr Referentin: Staatssekretärin Tina Fischer, Bevollmächtigte des Landes Brandenburg beim Bund
"Juristinnen an der Schnittstelle von Politik und Verwaltung sowie von Land und Bund"

7. November 2012, 19 Uhr

Referentin: Gerhild R. Pförtsch, Fachanwältin für Arbeitsrecht
"Befristung von Arbeitsverhältnissen"

10. Dezember 2012 ab 18 Uhr im "Cafe Hundertwasser"

18 Uhr Mitgliederversammlung mit Wahlen
19 Uhr Weihnachtsfeier mit Überraschungsgast, dem Präsidenten des Landesverfassungsgerichts Brandenburg Jes Mölle

2011

12. Januar 2011, 19 h, "Loft"
Referentin: Katrin Ryl, Richterin am Amtsgericht:
"Auslandsadoptionen - arme Kinder für reiche Eltern?"

9. Februar 2011, 19 h, "Loft"
Referentin: Julia Weisberg, Verband Deutscher Unternehmerinnen:
"Projekt "Stärkere Präsenz von Frauen in Aufsichtsgremien"

9. März 2011, 19 h, "Massimo", Mittelstraße 18, Potsdam
Referentin: Prof. Dr. Claudia Neusüß, Unternehmerin, u.a. Weiberwirtschaft:
"100 Jahre Frauentag - die zweite Frauenbewegung"

13. April 2011, 19 h, Ristorante "Massimo", Mittelstraße 18, Potsdam
Referentin: Oberstaatsanwältin Almuth Kirchner:
"Wegsperren, aber nicht für immer - die Rechtsprechung des EGMR und die Reform der Sicherungsverwahrung"

11. Mai 2011, 19 h, "Loft"
Referentin: Rechtsanwältin Dr. Margarete Gräfin von Galen:
"Die Frauenquote aus der Perspektive des Wirtschaftsstrafrechts - was machen eigentlich die "qualifizierten" Männer?"

17. Juni 2011 bis 18.Juni 2011 Floßfahrt auf der Havel, Start in der Stadt Brandenburg an der Havel mit Übernachtungsmöglichkeit

22.-25. September 2011 Bundeskongress in Potsdam

9. November 2011 Referentin:Dorothea Schiefer, Vorsintende Richterin am Verwaltungsgericht i.R. "Das Verfahren der Überprüfung von Richterinnen und Richtern, Staatsanwältinnen und Staatsanwälten in Brandenburg Anfang der 90er Jahre"

5. Dezember 2011 Mitgliederversammlung und Neuwahlen anschließend Weihnachtsfeier

2010

13. Januar 2010, 18.30 h, Berlin, Foyer des DIN: DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Burggrafenstraße 31, 10787 Berlin, Referentin: Astrid Wirges, Rechtsanwältin, Bereichsdirektorin Personal, Thema: „Von wegen 08/15 – vom Kegelstift zumtechnischenRecht“. Nach Führung und Vortrag get together auf Einladung des DIN bis ca. 21.30 h

10. Februar2010, 19 h, "Loft": Referentin: Renate Freifrau von Ketteler, Syndikusanwältin Landesbank Berlin AG. W(K)eine sichere Bank - Ursachen und Folgen der Bankenkrise"

10. März 2010, 19 h, "Loft": Referentin: Dr. Friederike Haase, Abteilungsleiterin MASF Brandenburg: "Die Landesgleichstellugsbeauftragte - wozu? - für wen?"

14. April 2010, 19 h, "Loft": Referentin: Dr. Kerstin Niethammer-Jürgens, Rechtsanwältin: "Erfahrungen mit der Unterhaltsreform"

12. Mai 2010, Spargel und mehr: 18 h: Buchenweg 7, Beelitz-Heilstätten: Führung durch das Flächendenkmal. 19.30h: "Zur alten Brauerei", Mühlenstraße 30, 14547 Beelitz , Tel. 033204 35777

9. Juni 2010, 18.30 h: Sommerempfang. Ehrengast: Präsidentin des Landessozialgerichts Monika Paulat: "Mit Kopf, Herz und Hand - Frauen führen anders"

Juli/August: Sommerpause

8. September2010, 19 h, "Loft": Referentin: Birgit Wagener-Berg, Rechtsanwältin, "Von Berufs wegen: Erbe gesucht“

13. Oktober2010, 19 h, "Loft": Referentin: Ulrike Poppe, Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur, "Ende der DDR - Was bleibt? Über die Folgen des kommunistischen Diktatur"

16. November 2010, - Dienstag ! - 17.30-21 h: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg, 14467 Potsdam, Henning-von-Tresckow-Str. 9-13, Haus N, Raum 236 (Aula), Winfriede Schreiber, Leiterin der Abteilung V - Verfassungsschutz -: "Verfassungsschutz in Brandenburg - die Abteilung stellt sich vor"

6. Dezember2010, - Montag! - ab 17.30 h, Café Hundertwasser, Potsdam, 17.30 h, Mitgliederversammlung, Wahl des Vorstands,19 h, Weihnachtsfeier, Anmeldung erbeten

Ehrengast: Dagmar Reim, Intendantin des RBB, Thema: "Einsame Spitze - Frauen in Führungspositionen"

2009

14. Januar 2009, 18 h, Deutsches Historisches Museum, Berlin: Sonderführung durch die Ausstellung "Im Namen der Freiheit", anschl. gemeinsames Abendessen im Restaurant "Cum Laude"

11. Februar 2009: Referentin: Dr. Julia Petersen, Rechtsanwältin, Thema: "Die große GmbH Reform - Überblick über die wichtigsten Änderungen des MoMiG"

11. März 2009: "Alles was Recht ist" Informationstag im Rahmen der 19. Brandenburgischen Frauenwoche, Landesverband Brandenburg im djb / Stadt Cottbus, Cottbus, Stadthaus, 14 - 17.30 Uhr: Podiumsveranstaltung, Programm, 17.30 - 19 Uhr: Empfang des djb für Mitgliedsdamen und Gäste, Presseecho

8. April 2009, 19 h, "Loft": Referentin: Richterin am Oberlandesgericht Jutta Eberhard, "Und dennoch ist es gut, daß ich eine Frau bin",- Justiz und Gesellschaft in Tadschikistan

30. April 2009, 20h: Tanz in den Mai, Clärchens Ballhaus

20. Mai 2009, 17.30 h: Nordische Botschaften, Rauchstraße 1, Berlin-Tiergarten, Führung und Vortrag durch die Gesandte der Königlich Norwegischen Botschaft, Frau Merete K. Wilhelmsen: Besichtigung der Nordischen Botschaften, 40 % Frauen in die Aufsichtsräte - das Norwegische Gesetz zur Quote, anschließend - gegen 20 h - Einkehr im Café Einstein, Kurfürstenstraße 58, 10785 Berlin

10. Juni 2009, 19.00 h: Hotel "Am Jägertor", Hegelallee 18, 14467 Potsdam, Referentin: Ass. iur. Christine Olderdissen, Journalistin: "Justitia guckt in die Röhre"

8. Juli 2009, 18.30 h, Sommerempfang: Hotel "Am Jägertor", Hegelallee 18, 14467 Potsdam, Ehrengast: Beate Blechinger, Ministerin der Justiz des Landes Brandenburg: "Die DDR - kein Rechtsstaat oder Unrechtsstaat?"

14. Oktober 2009, Referentin: Renate Freifrau von Ketteler, Syndikusanwältin Landesbank Berlin AG, "(K)eine sichere Bank - Ursachen und Folgen der Bankenkrise"

11. November 2009, Referentin: Dr. Julia Petersen, Rechtsanwältin, Thema: "Die große GmbH Reform - Überblick über die wichtigsten Änderungen des MoMiG"

9. Dezember 2009, 18.45 h, Weihnachtsfeier: Restaurant "Villa von Haacke" Jägerallee 1, 14469 Potsdam, Ehrengast: Sabine Stachwitz, Staatssekretärin im Ministerium der Justiz des Landes Brandenburg

2008

9. Januar 2008: Referentin: Ass.iur. M.A. Scrallan Kunert, Thema: "Mediation extra legem - Nichtanwaltliche Mediation nach dem neuen Rechtsdienstleistungsgesetz"

7. Februar 2008, 18 Uhr, Steinstraße 61, 14776 Brandenburg/Havel: Leitende Oberstaatsanwältin Susanne Hoffmann, Stellvertreterin des Generalstaatsanwalts des Landes Brandenburg, Mitglied im djb LV Brandenburg, 18 Uhr: Führung durch das neue Gebäude der Generalstaatsanwaltschaft, Steinstraße 61, 14776 Brandenburg an der Havel, Vorstellung der Aufgaben der Generalstaatsanwaltschaft, 20 Uhr: Restaurant "Am Humboldthain"

12. März 2008: Referentin: Richterin am Amtsgericht Sigrid Floderer, Leiterin der Jugendarrestanstalt Königs Wusterhausen, Thema: "Ich bin dann mal weg - Jugendarrest in Brandenburg"

9. April 2008, 18.30 Uhr: Am Kanal 71, 14467 Potsdam (in Richtung Berlin fahrend hinter dem Klinikum Ernst-von-Bergmann und dem Abzweig Berliner Straße vorbei, ggü. dem EON-Gebäude, aus der Potsdamer Innenstadt gut fußläufig erreichbar) Atelierbesuch bei der Potsdamer Malerin Barbara Raetsch (zuletzt Ausstellung im Alten Rathaus, s. PNN vom 24. August 2007 unter dem Titel „Atmosphärische Gespinste")

15. Mai 2008, 19.30, Hans-Otto-Theater, Potsdam: "Die Satanischen Verse",http://www.hot.potsdam.de/16-7_31-2005.htm

11. Juni 2008: Referentin: Dr. iur. Gudrun Henne, "Coaching und Selbstmanagement - Höhentraining für Gipfelstürmerinnen", näheres unter http://www.zeitundleben.de/team.html

7. Juli 2008, 19 Uhr, Landesverfassungsgericht, Jägerallee 9 -12, 14469 Potsdam, Sommerempfang in den Räumen des Landesverfassungsgerichts, Referentin: Winfriede Schreiber, Leiterin der Abteilung "Verfassungsschutz", Ministerium des Innern, Mitglied djb Brandenburg

22. August, 16 Uhr: Segeltörn "Royal Louise", Am großen Wannsee 24, 14109 Berlin

19./20. September: 60 Jahre djb - Feier im Deutschen Bundestag, Berlin (für Mitglieder - Interessentinnen als Begleitung oder auf Einladung herzlich willkommen - mit Rahmenprogramm

8. Oktober 2008: Referentin: Prasidentin des LAG Karin Aust-Dodenhoff, Thema: "Das AGG in der Praxis"

12. November 2008: Referentin: Gundula Ziegenhagen, Organisatorin, Thema: "Das Jura-Mentoring Programm der Universität Potsdam"

10. Dezember 2008, Ristorante "Il Teatro", Potsdam: 17.30: Mitgliederversammlung und Vorstandswahl (nur Mitglieder), 19.00: Weihnachtsfeier (mit Gästen), Ehrengast: Dr. Lore Maria Peschel-Gutzeit, Senatorin a.D.: "Das Kindlein in der Krippe lag, Maria schuftet Tag für Tag - das neue Unterhaltsrecht und seine Folgen für die Familie"

2007

14. Februar 2007: Referentin: Rechtsanwältin Jutta Wagner, Präsidentin des DJB, Thema: „Frauennetzwerke als Motor in Politik und Gesellschaft“, Die Präsidentin des DJB wird Einblicke in die Arbeit des Bundesvorstandes und der Kommissionen geben und freut sich auf eine rege Diskussion zu Fragen des Networkings.

14. März 2007: Referentin: Rechtsanwältin Ingeborg Rakete-Dombek, "Reformen im Familienrecht und die Auswirkungen auf das Bild der Familie"

11. April 2007: Hans-Otto-Theater Potsdam, "Eines langen Tages Reise in die Nacht", anschließend gemeinsames Abendessen

9. Mai 2007: Referentin: Professor Dr.- Ing. habil Dr. phil. Sabine Kunst, Präsidentin der Universität Postdam, Thema: "Chancengleichheit – Herausforderung für die Bildungspolitik"

28. Juni 2007, 18 Uhr: Sommerempfang auf der Dachterrasse des "Loft", Referentin: Dagmar Roth-Behrendt, Mitglied und vormalige Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments

Juli/August 2007: S o m m e r p a u s e

12. September 2007, 19 Uhr, Referentin: Dr. phil. Clara Mavellia, Journalistin, "Fundamentalismus und Demokratie"

10. Oktober 2007, Referentin: Richterin am Landgericht Dorothee Prüfer, "Mit dem Kopftuch nach Brüssel?" - Eindrücke von einer Fortbildungsreise für Juristinnen und Juristen nach Istanbul

14. November 2007: Referentin: Rechtsanwältin/Maître en droit, Dr. Anke Nordemann-Schiffel, "Von Rilke bis Milka - Überblick über das Recht des geistigen Eigentums"

12. Dezember 2007, 19 Uhr, Weihnachtsessen, Ristorante "Il Teatro" (neben dem Hans-Otto-Theater), Gast: Seyran Ates, Rechtsanwältin

2006

11.12.2006
Mitgliederversamlung
Referentin: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
"Menschenrechtspolitik in Europa"

08.11.2006
Restaurant "Zum Starstecher"
Referentin: Katrin Rautenberg, Leiterin des Büros des Präsidenten desBrandenburgischen Landtages 

11.10.2006
Restaurant "Zum Starstecher", Potsdam
Referentin: Dagmara Jaznieska-Quast, Institut für Zeitgeschichtliche Forschung Potsdam
 "Aktuelle Entwicklungen in Polen und im deutsch-polnischen Verhältnis" und "Akademikerinnen in Deutschland und Polen"

13.09.2006
Restaurant "Zum Starstecher", Potsdam
Referentin: Dagmar Hartge, Landesbeauftragte für Datenschutz und Akteneinsicht in Brandenburg
"Das Spannungsfeld zwischen Datenschutz und Kinderschutz"