• Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes - djbZ

    Die djbZ ist eine Mitgliederzeitschrift, aber auch für alle jene interessant, die sich mit frauenrechtspolitischen Fragestellungen befassen. Die Zeitschrift enthält die folgenden Rubriken: Editorial | Fokus (Aufsätze und andere Texte zum rechtspolitischen Schwerpunktthema) | Berichte und Stellungnahmen (kürzere rechtspolitische Beiträge) | Ausbildung und Arbeit (für jüngere Juristinnen: Tipps zum Berufseinstieg, zur Stellensuche und zur Karriere) | Intern (Verbandsstruktur, Verbandsnachrichten, Organisatorisches, Personalien) | Termine (Veranstaltungen der Landesverbände und Regionalgruppen, andere Veranstaltungshinweise) | Porträt (Porträts namhafter Juristinnen und Wirtschaftswissenschaftlerinnen). Die Zeitschrift wendet sich insbesondere an djb-Mitglieder, Ministerien, juristische und Frauenverbände, Jurist*innen, Wirtschafts- und Politikwissenschaftler*innen.

  • Podcast des Deutschen Juristinnenbunds - Justitias Töchter

    Im Podcast „Justitias Töchter - Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik" sprechen Selma Gather und Dr. Dana Valentiner über feministische Themen im Recht und mit Frauen über Recht. Im Fokus stehen rechtspolitische Forderungen sowie aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Gleichberechtigung der Geschlechter. Wir ordnen ein, erklären und analysieren: Ein Podcast für alle femistisch und rechtspolitisch Interessierten – ausdrücklich auch für Nicht-Jurist*innen!

  • Blog Juristenausbildung – üble Nachlese

    Sexismus in der juristischen Ausbildung ist für Studentinnen und Referendarinnen alltäglich und hat viele Facetten. Der Blog „Juristenausbildung – üble Nachlese“ schafft Aufmerksamkeit für ein bisher kaum beleuchtetes Problem.

  • JURISTINNEN – Lexikon zu Leben und Werk

    Sexismus in der juristischen Ausbildung ist für Studentinnen und Referendarinnen alltäglich und hat viele Facetten. Der Blog „Juristenausbildung – üble Nachlese“ schafft Aufmerksamkeit für ein bisher kaum beleuchtetes Problem.