Anmeldung für die digitale Teilnahme am 45. djb-Bundeskongress


Livestream der Tagung am 15. und 16. September 2023

Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme via YouTube-Livestream bis zum 14. September 2023, 20 Uhr über das untenstehende Formular an. Der Livestream umfasst die das Programm am Freitag (Panel 1-3 und Verleihung des Marie-Elisabeth-Lüders-Preis) und am Samstagvormittag (Rechtspolitisches Forum). Die Teilnahme ist kostenlos.

Den Link für den Livestream senden wir Ihnen spätestens zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn zu.

 

Den öffentlichen Livestream der Eröffnungsveranstaltung am 14. September finden Sie ohne vorherige Anmeldung hier.

 

Auch bei folgenden Workshops (alle Sonntag, 17.9.2023, 10-13 Uhr) sind begrenzt Plätze für eine digitale Teilnahme verfügbar:

  • Workshop 6 : Digitale Gewalt – die Praxis aus anwaltlicher Perspektive

  • Workshop 7: Defizite in Gleichstellungspolitiken in Unternehmen aufzeigen durch digitale Tools

  • Workshop 8: Diskriminierungsfreie Ausbildung in kommerziellen Repetitorien – Ideensammlung und Projektentwicklung

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an veranstaltungen@djb.de.

 

Anmeldung Tagung digital

I. Persönliche Daten

II. Datenschutz

Mit ihrer Anmeldung erklären sich Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass ihre perso­nenbezogenen Daten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse) zur Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Dokumentation dieser Veranstaltung elektronisch gespeichert und ver­wendet werden. Der Nutzung der Daten kann jederzeit widersprochen werden – die Teilnahme an der Veranstaltung ist dann aber nicht möglich. Über den Datenschutz im djb infor­miert unsere Datenschutzerklärung.


Für das Streaming der Live-Veranstaltung binden wir YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. 

Der Livestream wird erst geladen, wenn Sie eingewilligt haben. Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her. 

Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. 

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. 

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. 

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung von YouTube erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.