- Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März 2023 ruft der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) zu internationaler Solidarität auf. „Weltweit gehen an… mehr
Europäische und internationale Gleichstellungspolitiken
Europäische und internationale Gleichstellungspolitiken
Geschlechtergerechtigkeit wird zunehmend auf europäischer und internationaler Ebene verhandelt. Insbesondere das Europäische Parlament hat sich dabei häufig als Garant und Motor für die Gleichstellung der Geschlechter erwiesen. Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Gleichstellungspolitiken der EU und die häufig bremsende Rolle Deutschlands in einschlägigen Gesetzgebungsverfahren aufmerksam und kritisch zu begleiten. Dies betrifft alle Arbeitsfelder des djb, beispielsweise die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, die Anzahl von Frauen in Führungspositionen oder den Grundrechtschutz beim Einsatz künstlicher Intelligenz.
Zudem überprüft der djb die Einhaltung völkerrechtlicher Verträge wie der UN-Frauenrechtskonvention (Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau, CEDAW) und der 2018 in der Bundesrepublik in Kraft getretenen Istanbul-Konvention. Mit der Änderung des Sexualstrafrechts wurde eine wichtige politische Voraussetzung für die Ratifikation der Istanbul-Konvention auch in Deutschland geschaffen. Hieran hat der djb tatkräftig mitgewirkt – ebenso wie das Deutsche Institut für Menschenrechte und viele andere zivilgesellschaftliche Organisationen und Akteur*innen. Doch es besteht weiterhin dringender Handlungsbedarf zur vollumfänglichen Umsetzung der Istanbul-Konvention, insbesondere bei der Frauenhausfinanzierung, der effektiven Verfolgung von Trennungstötungen und sexualisierter Gewalt, dem Verbot von Zwangssterilisationen und der Opferentschädigung.
Forderungen des djb
In Bezug auf die europäische und internationale Gleichstellungspolitiken fordert der djb unter anderem:
- die Erarbeitung einer zielgerichteten EU-Strategie zur Gleichstellung der Geschlechter und Chancengleichheit, insbesondere während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft;
- die Verabschiedung der EU-Richtlinie für Frauen in den Aufsichtsräten und die Aufgabe ihrer Blockade durch die Bundesregierung;
- die Ratifikation der Istanbul-Konvention durch die EU und alle Mitgliedsstaaten;
- die Einrichtung einer staatlichen Koordinierungsstelle und eines unabhängigen menschenrechtsbasierten Monitorings zur vollständigen Umsetzung der Istanbul-Konvention in Deutschland;
- die Einhaltung der UN-Frauenrechtskonvention (CEDAW) in Deutschland: sicherer und diskriminierungsfreier Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen, wirksamer Gewaltschutz für geflüchtete Frauen, Sicherstellung eines adäquaten Kindesunterhalts.
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) kritisiert den Unwillen, gegen die bestehenden Verdienstunterschiede zwischen den Geschlechtern konsequent… mehr
- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) verurteilt den staatlichen Femizid an der 22-jährigen Mahsa Amini und steht solidarisch an der Seite der… mehr
- Die Umsetzungsfrist der Richtlinie (EU) 2019/1158 zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige ist am 2. August… mehr
- The European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) and the German Women Lawyers Association (djb) respectfully submit this statement to… mehr
- Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März 2022 sprechen 41 Frauen- und weitere Nichtregierungsorganisationen in Deutschland allen Menschen… mehr
- Am Valentinstag, dem sogenannten „Tag der Liebe“, gilt es daran zu erinnern, dass Partnerschaft für viele Frauen in Deutschland und weltweit mit… mehr
- Gemeinsamer Appell an die Bundesregierung von DaMigra e.V. Die westlichen Staaten scheinen völlig überrascht zu sein, was das Tempo der… mehr
- Zur Bundestagswahl 2021 fordert der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) alle Parteien auf, dem Verfassungsauftrag der faktischen Gleichberechtigung… mehr
- Vor 70 Jahren, am 4. November 1950, wurde die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) angenommen. Sie bildet seitdem die Grundlage des… mehr
- Vor 20 Jahren erkannte die Weltpolitik an, dass die aktive Rolle von Frauen bei Friedensverhandlungen und Wiederaufbau wesentlich zu nachhaltigem… mehr
- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) erinnert an die am vergangenen Freitag, den 18. September 2020, im Alter von 87 Jahren an den Folgen einer… mehr
djb in der Presse
- Acht Juristenorganisationen haben für Montag zu einer Solidaritätskundgebung mit den Protestierenden im Iran aufgerufen. Vom Regime in Teheran fordern sie u.a. die Abschaffung der Todesstrafe und die Freilassung der politischen Gefangenen. Link zur Webseite öffnen
- Fast 300 afghanische Richterinnen aus Angst vor Vergeltung durch die Taliban untergetaucht. Maria Wersig vom Deutschen Juristinnenbund in Berlin ist in großer Sorge um die afghanischen Kolleginnen. Link zur Webseite öffnen