djb-Pressegespräch zum Thema "Parität in den Parlamenten"
Wann: Mittwoch, 11. September 2019 von 11:00 – 12:00 Uhr Wo: Die Eins, Wilhelmstraße 67A, 10117 Berlin www.dieeins-restaurant.de 11.09.2019 - 11:00 Uhr
Wann: Mittwoch, 11. September 2019 von 11:00 – 12:00 Uhr Wo: Die Eins, Wilhelmstraße 67A, 10117 Berlin www.dieeins-restaurant.de 11.09.2019 - 11:00 Uhr
20.05.2019 - 19:00 Uhr
Der Initiativkreis und die Ständige Konferenz der Leiter der NS-Gedenkorte im Berliner Raum laden Sie und Ihre Freunde zu der Gedenkveranstaltung am Mittwoch, 27. Februar 2019, ein. 27.02.2019
Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Anwältinnen im DAV und des Deutschen Anwaltvereins (DAV), des Deutschen Juristinnenbunds e.V. (djb) und der Rechtsanwaltskammer Berlin (RAK Berlin) 15.02.2019 - 14:00 Uhr
Der Deutsche Juristinnenbund und das Deutsche Institut für Menschenrechte, in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien der Humboldt-Universität zu Berlin, laden sehr herzlich ein zum Fachtag „Die Umsetzung der Istanbul-Konvention in Deutschland“ am 1. Februar 2019, 9:30-15:45 Uhr, BMFSFJ Berlin, Glinkastr. 24. 01.02.2019
15.01.2019 - 11:00 Uhr
am Freitag, 24. März 2017 von 11.00-12.00 Uhr im „Die Eins“, Restaurant im ARD-Hauptstadtstudio, direkt hinter dem Reichstag, Wilhelmstr. 67A, 10117 Berlin 24.03.2018
Veranstaltung des Deutschen Juristinnenbunds e.V. (djb) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) 24.11.2017 - 10:30 Uhr bis 24.11.2017 - 12:00 Uhr
42. Bundeskongress des djb, 21.–24. September 2017, Stuttgart 21.09.2017 - 18:00 Uhr
Veranstaltung des Deutschen Juristinnenbunds e.V. (djb) in Kooperation mit dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) 26.07.2017 - 19:00 Uhr
Am 27. Februar 1943 fand die "Fabrik-Aktion" statt, bei der Tausende Jüdinnen und Juden an ihren Zwangsarbeitsstätten verhaftet und anschließend nach Auschwitz deportiert wurden. In Berlin waren auch viele in sogenannter Mischehe Lebende darunter, die im Sammellager in der Rosenstraße 2-4, dem ehemaligen Wohlfahrtsamt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, interniert wurden. Als ihre Angehörigen, vorwiegend Frauen, erfuhren, wo sie sich befanden, harrten sie tagelang vor dem Gebäude aus – bis zur Freilassung der Inhaftierten. 27.02.2017 - 16:00 Uhr