Netzwerk Berufseinstieg: Arbeitszeitgestaltung – Gesellschaftspolitische Entwicklungen und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten


Referentinnen: Prof. Dr. Johanna Wenckebach und Dr. Alexa Ningelgen

 

Wie bestimmen Arbeitszeiten unser Leben und wie können wir wiederum unsere Arbeitszeiten gestalten? – Wir freuen uns, als Auftakt-Veranstaltung des „Netzwerks Berufseinstiegs“ diesen Fragen gleich aus zwei wertvollen Perspektiven nachzugehen.

Zum einen möchten wir mit Prof. Dr. Johanna Wenckebach die gesellschaftliche Perspektive auf Arbeitszeit einnehmen. Sie hat viele Jahre dazu geforscht, wie wenig heute geläufige Arbeitszeitmuster Übergängen im Lebenslauf Rechnung tragen und unterschiedliche Herausforderungen eines Lebens abbilden – Kinder, Pflege, Krankheit, Krisen, Veränderungswünsche, Bildungsbedarfe. Eine wesentliche Rolle spielt hier auch die ungleiche Verteilung von Erwerbs- und Care-Arbeitszeit zwischen Männern und Frauen. Zum anderen konnten wir Dr. Alexa Ningelgen gewinnen, die sich als Rechtsanwältin und Partnerin bei McDermott Will & Emery mit der Umsetzung alternativer Stundenmodelle in der Kanzlei beschäftigt hat. Sie wird vor dem Hintergrund ihrer Praxiserfahrung mit uns über Vor- und Nachteile unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle sprechen. Diese Veranstaltung bietet eine schöne Gelegenheit, Arbeitszeitgestaltungen kritisch zu hinterfragen und neue Ansätze zu erkunden.

Die Veranstaltung wird von Alice Bertram moderiert, die zur „Ressource Zeit im Recht“ promoviert hat.

 

Diese Einladung finden Sie auch hier als PDF-Datei zum Download.

 

Wann: 18.01.2023, 19:30 - 21:00

Veranstaltungsort: virtuell (Zoom)

Veranstaltungsdetails


Veranstaltungsort: virtuell
Veranstalter: Netzwerk Berufseinstieg im djb

18.01.2024 - 19:30 Uhr

Termin in Google Kalender speichern