djb-intern: Feministische Außenpolitik – Eine Einführung


Vortrag und Gespräch mit Victoria Scheyer vom Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)

Spätestens seitdem das Schlagwort der „Feminist Foreign Policy“ 2021 in den Koalitionsvertrag der Regierungsparteien Einzug gefunden hat, ist die feministische Außenpolitik in aller Munde. Im März möchte das Auswärtige Amt Leitlinien vorlegen, um den Begriff und dessen Umsetzung zu konkretisieren.

Zu einer feministischen Außenpolitik ruft auch das Völkerrecht auf. Die Sicherheitsratsresolution 1325 mit der Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“ verlangt von Staaten seit mehr als 20 Jahren eine geschlechtergerechte Friedens- und Sicherheitspolitik. Schon zum Jubiläum der Resolution im Oktober 2020 forderte der Deutsche Juristinnenbund (djb) die Bundesregierung auf, sich zu einer feministischen Außenpolitik zu bekennen.

Doch was steht konkret hinter dem Konzept und welche Verpflichtungen bringt die Agenda mit sich? Welche Lösungen kann eine feministische Außenpolitik in Kriegs- und Krisenzeiten aufzeigen? Wie gelingt eine feministische Analyse der Sicherheitspolitik vom russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine bis hin zu den voranschreitenden Gefahren des Klimawandels?

Die Veranstaltung soll interessierten Zuhörenden eine Einführung in die feministische Außenpolitik geben und sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die realpolitischen Aspekte des Konzepts näherbringen. Auch die (völker-)rechtliche Anknüpfung der feministischen Außenpolitik wird näher beleuchtet.

Begrüßt werden die Teilnehmerinnen von Prof. Dr. Anna Katharina Mangold, Vorsitzende der djb-Kommission Europa- und Völkerrecht. Als Expertin spricht Victoria Scheyer. Frau Scheyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am HSFK und promoviert am Gender, Peace and Security - Institut der Monash University in Melbourne. Das anschließende Gespräch moderieren Leokadia Melchior und Kathrin Otto, beide Mitglieder der djb-Kommission Völker- und Europarecht.  

Diese Einladung finden Sie auch hier als PDF-Datei zum Download.

Anmeldung

Die Veranstaltung richtet sich an Mitglieder des djb. Diese werden gebeten, sich bis zum 28. März, 13.00 Uhr über das Formular (siehe unten) anzumelden. Wir werden Ihnen am Tag der Veranstaltung, ca. zwei Stunden vor Beginn, die Zoom-Einwahldaten per E-Mail zusenden.

I. Persönliche Daten

II. Datenschutz

Mit ihrer Anmeldung erklären sich Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass ihre perso­nenbezogenen Daten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse) zur Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Dokumentation dieser Veranstaltung elektronisch gespeichert und ver­wendet werden. Der Nutzung der Daten kann jederzeit widersprochen werden – die Teilnahme an der Veranstaltung ist dann aber nicht möglich. Über den Datenschutz im djb infor­miert unsere Datenschutzerklärung.

Für virtuelle Veranstaltungen nutzen wir Zoom mit Sitz in den USA, da die Anwendung nach unserer Erfahrung einen technisch störungsfreien Ablauf und eine einfache Handhabung der Funktionen ermöglicht. Infos zum Datenschutz von Zoom können Sie hier abrufen. Sollten Sie Fragen dazu haben, können Sie sich gerne per E-Mail an die Datenschutzbeauftragte des djb wenden.



Veranstaltungsdetails


Veranstaltungsort: virtuell
Veranstalter: Deutscher Juristinnenbund e.V.

28.03.2023 - 20:00 Uhr

Termin in Google Kalender speichern