Die Ausstellung In Her Hands. Bildhauerinnen des Surrealismus präsentiert Euch das raumgreifende Werk von Maria Martins, Sonja Ferlov Mancoba und Isabelle Waldberg. Zwischen Paris, Kopenhagen und New York waren Mancoba, Martins und Waldberg Teil der internationalen Kunstszene und entwickelten die surrealistische Bildsprache innovativ, unkonventionell und entschieden weiter. Die Schau setzt erstmals die künstlerischen Ideen und die oft unkonventionelle Formensprache der drei Bildhauerinnen in Beziehung zueinander. Dabei rückt sie das Material in den Mittelpunkt, das für alle drei im kreativen Prozess von großer Bedeutung war. Die skulpturalen Ensembles lassen die Betrachtenden unmittelbar in die Bildwelten der Künstlerinnen eintauchen. Es lassen sich zudem überraschende Bezüge zur Ästhetik heutiger Formen in Popkultur, Design und Film entdecken. Die Ausstellung feiert also die Wiederentdeckung dreier außergewöhnlicher Künstlerinnen der Moderne, die – jede auf ihre Weise – Protagonistinnen der internationalen Kunstbewegung des Surrealismus zwischen 1930 und 1960 sind. In der Ausstellung werden Skulpturen dieser drei Bildhauerinnen einander gegenübergestellt und in ihrer raumgreifenden Präsenz erlebbar gemacht.
Wir möchten den gemeinsamen Besuch der Ausstellung, die dezidiert eine weitere Sichtbarmachung von Frauen in der Kunst sucht, nutzen, um gemeinsam unseren Blick einmal auf andere Felder der Ungleichbehandlung zu öffnen. Auch in der Kunst ist eine Gleichberechtigung von Männern und Frauen längst nicht erreicht – der in den letzten Jahren verstärkt geführte Diskurs, dass Kunst von Frauen in (staatlichen) Museen noch immer unterrepräsentiert hängt sowie insbesondere zu einem geringeren Anteil von diesen angekauft wird, zeitigt jedoch, zumindest mit Blick auf die Sichtbarmachung von Frauen in Ausstellungen, langsam Wirkung. Das Bucerius Kunstforum ist ein Akteur, der sich in Hamburg dafür stark macht.
Eingeladen sind alle interessierten Personen, unabhängig von einer djb-Mitgliedschaft. Selbst zu tragen ist nur ein ermäßigter Ausstellungseintritt von 9 EUR pro Person, der vor Ort entrichtet werden kann. Für den Rundgang stehen 25 Plätze zur Verfügung. Wir bitten deshalb um eine Anmeldung (nur noch Warteliste!). Wir bitten deshalb um eine Information an lv.hamburg@djb.de, wenn sich Eure Pläne ändern, damit ggf. Personen von der Warteliste nachrücken können.