Frauen in die Roten Roben


Der djb will erreichen, dass bei jeder Wahl für jedes Bundesgericht je zur Hälfte Frauen und Männer vorgeschlagen und durchschnittlich auch zu 50 Prozent gewählt werden. Bei den Bundesrichterwahlen sollen erheblich mehr Frauen vorgeschlagen und schließlich auch gewählt werden - dies möchte der djb mit seiner seit 2006 bestehenden Initiative "Frauen in die Roten Roben" erreichen. Die gänzlich fehlende Transparenz beim Erstellen der Wahlvorschläge benachteiligt vor allem Richterinnen und Staatsanwältinnen.

Anlässlich der Bundesrichterwahlen 2020 wendete der djb sich erstmals mit einem offenen Brief an die Mitglieder des Bundesrichterwahlausschusses. Mit Erfolg! Denn trotz der erheblichen Unterrepräsentanz von Frauen auf der Vorschlagsliste wurden auf die zehn zu besetzenden Stellen am Bundesgerichtshof zur Hälfte Frauen berufen. Auch am Bundesverfassungsgericht wurde 2020 Geschichte geschrieben und erstmals eine paritätische Besetzung erreicht.

Pressemitteilungen und Stellungnahmen


„Der Juristinnenbund begrüßt, dass bei der diesjährigen Wahl der Bundesrichterinnen und Bundesrichter zumindest bei 11 der 23 an den obersten… mehr 

„Dies ist frauenpolitisch ein denkbar schlechter Auftakt“ kommentierte die Präsidentin des Deutschen Juristinnenbunds e.V. (djb), Prof. Dr. Maria… mehr 

Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) dankt für die Gelegenheit zur Stellungnahme. Die Verfassungsbeschwerde 2 BvR 2453/15 könnte dem… mehr 

djb in der Presse


Die Amtszeit von Verfassungsrichterin Gabriele Britz endete bereits am 1. Februar 2023. Für ihre Nachfolge ist der Bundesrat zuständig, das Vorschlagsrecht hat die SPD. Diese hat nun ihren personellen Vorschlag Lars Brocker zurückgenommen. Aktuell besteht das Gericht aus je acht Richterinnen und Richtern. Schon Ende Februar hatte der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) gefordert: "Es muss bei einer paritätischen Besetzung des Bundesverfassungsgerichts bleiben!" Link zur Webseite öffnen

Momentan laufen im Bundesrat die Beratungen zur Nachwahl der Bundesverfassungsrichterin Gabriele Britz, deren zwölfjährige Amtszeit zu Ende ist. Auch der Deutsche Juristinnenbund (djb) hat sich eingeschaltet. „Es muss bei einer paritätischen Besetzung des Bundesverfassungsgerichts bleiben!“, mahnte djb-Präsidentin Maria Wersig. Link zur Webseite öffnen

Der Bundesgerichtshof bekommt zehn neue Richter – und vielleicht sind auch Richterinnen darunter. Der Deutsche Juristinnenbund fordert schon lange eine paritätische Besetzung: an allen Bundesgerichten. Link zur Webseite öffnen

Zum Anlass des 40. Jubiläums der gesetzlichen Gleichbehandlung hat djb-Präsidentin Prof. Dr. Maria Wersig mit Deutschlandfunk Kultur über zu wenige Bundesrichterinnen und Professorinnen und die starken Männerseilschaften im Hintergrund. Link zur Webseite öffnen