- Der Bundesrat will eine Strafverschärfung bei K.-o.-Tropfen. Anja Schmidt, Expertin des Deutschen Juristinnenbunds, erklärt, was es damit auf sich hat. Link zur Webseite öffnen
djb in der Presse
- Frankreich und Norwegen wollen die Ja-heißt-Ja-Reglung einführen, die bereits in 13 europäischen Ländern gilt. Sollte auch Deutschland dem folgen? Link zur Webseite öffnen
- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) kritisiert die fehlende oder zumindest verspätete Umsetzung der Europäischen Entgelttransparenzrichtlinie im kürzlich vorgestellten Koalitionsvertrag. Link zur Webseite öffnen
- Der Deutsche Juristinnenbund (djb) kritisiert den Koalitionsvertrag aus gleichstellungspolitischer Sicht. Teils setze Schwarz-Rot die falschen Akzente, teils fehlten entscheidende Initiativen und Reformen, insbesondere im Bereich Geschlechtergerechtigkeit. Link zur Webseite öffnen
- In Deutschland sei der Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen nicht ausreichend gesichert, sagt Céline Feldmann vom Deutschen Juristinnenbund. Link zur Webseite öffnen
- „Der Realität ‚Ist es einmal im Internet, ist es verloren‘ muss entgegengetreten werden. Wenn wir das so akzeptieren, kommen wir nicht weit“, sagt Jacqueline Sittig vom Deutschen Juristinnenbund. Link zur Webseite öffnen
- In einer ungewöhnlichen Gemeinschaftsaktion haben führende Organisationen aus dem Rechtsbereich eine Reform der Juristenausbildung gefordert. „Die aktuelle Konzeption (bedarf) einer Umgestaltung, um zukunftsfähig zu werden“, schreiben sie. Hinter der Initiative stecken die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK), der Deutsche Anwaltverein (DAV), der Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften (BRF), der Deutsche Juristinnenbund (djb) und die Neue Richtervereinigung (NRV). Link zur Webseite öffnen
- Aktuell steht das Teilen intimer Bilder ohne Zustimmung der gezeigten Personen nicht ausdrücklich im deutschen Strafgesetzbuch. In Frage kommen etwa zivilrechtliches Vorgehen wegen der Verletzung von Persönlichkeitsrechten oder das Kunsturhebergesetz, wie der Deutsche Juristinnenbund ausführt. Link zur Webseite öffnen
- Mit einem Interview zum Schwangerschaftsabbruch mit Céline Feldmann. Link zur Webseite öffnen
- Das Gewalthilfegesetz dient vor allem der bislang mangelhaften Umsetzung der Istanbul-Konvention. Das Ziel, die Istanbul-Konvention vorbehaltlos umzusetzen und einen diskriminierungsfreien Gewaltschutz für jede Frau, das heißt auch für geflüchtete und migrierte Frauen, zu schaffen wurde nicht erreicht. Ein Artikel von Rebekka Braun, Dilken Çelebi und Catharina Conrad von der djb-Strafrechtskommission. Link zur Webseite öffnen
- Heute ist wieder Equal Pay Day. Er kennzeichnet symbolisch den Gender Pay Gap und macht diese geschlechtsspezifische Gehaltslücke sichtbar. AssCompact spricht im Interview mit Prof. Dr. Isabell Hensel vom Deutschen Juristinnenbund über gerechte Löhne, rechtliche Vorgaben und Lösungsansätze. Link zur Webseite öffnen
- Die Regelungen im Unterhaltsrecht, im Kindschaftsrecht und im Abstammungsrecht gehen an der Lebenswirklichkeit vieler Menschen vorbei. Der Deutsche Juristinnenbund sieht daher alle Parteien gefordert, den bestehenden Reformstau im Familienrecht in der nächsten Legislaturperiode zu beheben. Link zur Webseite öffnen
- Die juristische Ausbildung zukunftsfähig gestalten – hierum soll sich die kommende Bundesregierung kümmern, fordern fünf juristische Verbände, darunter der djb. Link zur Webseite öffnen
- Renate Maltry (71) vom djb bespricht mit Michaela Struck von Wins (54) wie Generationen von Frauen ihre finanzielle Unabhängigkeit erkämpft haben, und warum heute der perfekte Zeitpunkt ist, das eigene Geld selbst in die Hand zu nehmen. Link zur Webseite öffnen
- Deutschland geht der juristische Nachwuchs aus. Im politischen Fokus steht das Problem allerdings nicht. Mehrere juristische Verbände, darunter der djb, fordern die zukünftige Bundesregierung deshalb auf, die Juristenausbildung attraktiver zu machen. Link zur Webseite öffnen