- Wie wird reproduktive Selbstbestimmung grund- und menschenrechtlich geschützt? Was plant die Ampelkoalition in diesem Bereich? Wie sind Gehsteigbelästigungen aktuell in Deutschland geregelt und welche Reformpläne hat die Bundesregierung? Wie könnte eine Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs außerhalb des Strafrechts aussehen? Über diese und weitere Fragen spricht Fiona uner anderem mit Céline Feldmann vom Deutschen Juristinnenbund e.V. (djb). Link zur Webseite öffnen
djb in der Presse
- Anna Lena Göttsche, Vorsitzende der djb-Kommission Familien-, Erb- und Zivilrecht, wird in diesem Film zu Gewaltschutz im Familienrecht interviewt. Link zur Webseite öffnen
- Vom 15.11.2023 bis 21.12.2023 ist im Justizpalast München die Ausstellung „Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft“ zu sehen, die einen umfassenden und berührenden Blick auf das Schicksal der jüdischen Frauen aus den ersten Generationen von Juristinnen aus dem beginnenden 20. Jahrhundert wirft. Link zur Webseite öffnen
- Interview mit Susanna Roßbach und Lilian Langer. Die beiden Juristinnen wollen mit dem Instagram-Account "Üble Nachlese" Diskriminierung aus Fallbeispielen verbannen Link zur Webseite öffnen
- Womöglich müsse ein neuer Straftatbestand geschaffen werden, um effektiver gegen Deepfake- Pornografie vorgehen zu können und mögliche Täter und Täterinnen abzuschrecken. Ähnliches hat auch bereits der Deutsche Juristinnenbund empfohlen, der ebenfalls „Lücken im strafrechtlichen Schutz vor bildbasierter sexualisierter Gewalt“ sieht. Link zur Webseite öffnen
- Als aktives Mitglied im Deutschen Juristinnenbund und im Deutschen Akademikerinnenbund, blickt Meier-Scherling in einem 1975 erschienenen Aufsatz in der Deutschen Richterzeitung auf "Die Benachteiligung der Juristin zwischen 1933 und 1945" zurück (DRiZ 1975, 10 ff.). Link zur Webseite öffnen
- In Texten im Jurastudium werden oft Fallbeispiele verwendet, die voll von sexistischen oder rassistischen Klischees sind. Solche Fälle können beim Instagram-Kanal "Üble Nachlese" gemeldet werden. Gespräch mit der Juristin Dana-Sophia Valentiner vom Instagram-Account darüber, was schief läuft an den Fakultäten. Link zur Webseite öffnen
- In Fortführung eines Online-Symposiums zur "Regulierung der Sexarbeit in Deutschland" konstatiert Verwaltungsgerichtspräsidentin Stefanie Killinger im Verfassungsblog, dass das seit 2017 geltende Prostituiertenschutzgesetz trotz "Vollzugsdefiziten" einen gangbaren Versuch der Vermittlung widerstreitender Positionen darstelle und damit seinem Schutzauftrag entspreche. Link zur Webseite öffnen
- Die Rechtsprofessorinnen Sina Fontana, Pia Lange und Dana-Sophia Valentiner schreiben auf dem Verfassungsblog als Einführung für ein Symposium über die Grundprobleme der gesetzliche Regulierung von Sexarbeit in Deutschland. Link zur Webseite öffnen
- Auch der Deutsche Juristinnenbund stellte in seinem Policy Paper «Bekämpfung bildbasierter sexualisierter Gewalt» von Juni dieses Jahres fest, dass das Thema im deutschen Strafrecht lückenhaft und unsystematisch geregelt sei. Link zur Webseite öffnen
- Nachruf von Rechtsanwältin Jutta Wagner Link zur Webseite öffnen
- Vorschläge, wie es gehen kann, liegen vor: Der Deutsche Juristinnenbund, der Lesben- und Schwulenverband, NoDoption und die Bundesarbeitsgemeinschaft Schwule Juristen haben Leitplanken für eine zügige Reform des Abstammungsrechts erarbeitet. Link zur Webseite öffnen
- Frauen sind hysterisch, Männer Chef – und Arbeitslose heißen Kevin oder Jacqueline: Rechtswissenschaftliche Fallbeispiele strotzen vor Klischees und Stereotypen. Drei Juristinnen wollen das ändern. Link zur Webseite öffnen
- Der Deutsche Juristinnenbund spricht deshalb von einer komplizierten und teuren Verwaltungsreform, die Kinder noch dazu nicht vor Armut schütze. Tatsächlich darf man fragen, ob das geringe Gesamtvolumen Umbauarbeiten in der Größenordnung rechtfertigt. Link zur Webseite öffnen
- Unterstützt wurde die Mutter des Kindes vom Deutschen Juristinnenbund. „Wenn der biologische Vater am Sorgerecht beteiligt wird, ist das ein Einfallstor für viele weitere Konflikte, zum Beispiel um den Wohnort oder die Schulwahl“, warnte Vizepräsidentin Lucy Chebout. Link zur Webseite öffnen