JuJu-Ansprechpartnerinnen in Hamburg


Emily Mary Laing

Tätigkeit & Ort: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Univ.-Prof. Dr. Margarete Schuler-Harms an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, Hamburg. Dort promoviere ich zur Frage von Autonomie im Leistungsbezug von ALG II.

Landesverband: Hamburg, seit 2019 bin ich dort Ansprechpartnerin für Junge Juristinnen

Interessenschwerpunkte und bisheriges Engagement:

Ich interessiere mich für vielfältige Rechtsgebiete, mein derzeitiger Schwerpunkt liegt in der Rechtsphilosophie und dem Sozialrecht. Während des Studiums war ich Mitglied der Kritischen Jurastudierenden. Ich habe mich schon immer gerne kritisch mit Recht auseinandergesetzt. Dementsprechend waren mir auch feministische Themen nicht fremd, denen ich durch die Teilnahme an Tagungen (z.B. Feministischer Juristinnentag) näherkommen konnte. Seit Ende 2019 bin ich nun auch Mitglied der Kommission „Verfassungsrecht, Öffentliches Recht“ im djb.

Was gefällt dir in deinem LV besonders gut? 

Unser Landesverband ist sehr aktiv. Wir müssen unsere Termine immer genau koordinieren, damit die Angebote sich nicht überschneiden Neben den Veranstaltungen für Junge Juristinnen (s.u.) gibt es Stammtischtreffen, die häufig von Vorträgen begleitet werden. Weiterhin finden viele Veranstaltungen – v.a. Vorträge und Diskussionsrunden – in Kooperation mit anderen Verbänden statt. Der djb in Hamburg vernetzt sich immer besser mit anderen Verbänden, sodass Themen auch in der Stadt vorangetrieben werden können.

Das Engagement der Mitglieder ist auch in der Übernahme des nächsten Bundeskongresses (2023) zu sehen. Wir freuen uns schon, dass andere junge Juristinnen dann unseren Landesverband und die Arbeit kennenlernen können.

Wie können interessierte Junge Juristinnen mit dir und deinem LV in Kontakt treten?

Unser Landesverband wächst ständig weiter und es kommen viele Junge Juristinnen hinzu. Für diese gibt es verschiedene Veranstaltungsformate. Zum einen wird ca. einmal im Semester ein „Lerne den djb kennen“ Treffen veranstaltet, welches Neulingen die Möglichkeit gibt, die Arbeit und Struktur des djb schnell zu erfassen. Weiterhin gibt es 1-2x im Semester eine Kooperation mit dem Gleichstellungsreferat der Fakultät für Rechtswissenschaft der Uni Hamburg: „Juristische Lebenswege.“ In dieser Veranstaltungsreihe erzählen djb Frauen – häufig auch mit ungewöhnlichen Karrierewegen – von ihrem Werdegang, ihren verschiedenen Tätigkeiten und den Entwicklungen. Von JVA-Leitung bis zu Mediation war schon vieles dabei. Wir freuen uns auch immer über ältere Juristinnen, die von sich erzählen mögen.

Seit 2021 gibt es auch einen Verteiler für Junge Juristinnen in Hamburg (nur für Mitglieder), um die Vernetzung untereinander voranzutreiben.

Insgesamt ist eine Besonderheit in Hamburg der gute Kontakt zu den juristischen Fakultäten. Dadurch können wir uns den immer neuen Studierenden vorstellen und neue Mitglieder gewinnen.

 

Victoria Behrendt 

Tätigkeit & Ort: Doktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialrecht und Öffentliches Recht (Prof. Dr. Dagmar Felix) an der Universität Hamburg. Ich promoviere zu Mitwirkungspflichten im Sozialrecht.

 Landesverband: Landesverband Hamburg, Ansprechpartnerin für Junge Juristinnen seit Ende 2021

Interessenschwerpunkte und bisheriges Engagement:

Innerhalb des djb bin ich Mitglied des Netzwerks Mediation des djb und genieße den Austausch mit Mediatorinnen und solchen in Ausbildung. Seit Oktober 2021 absolviere ich selbst eine Mediationsausbildung. Außerdem bin ich seit Mitte 2020 Gleichstellungsbeauftragte der juristischen Fakultät der Universität Hamburg. Und eine Herzensangelegenheit ist mir die Tätigkeit als Kassenwartin eines kleinen gemeinnützigen Vereins zur Förderung von Kunst und Kultur (Good Cause e.V.).

Was gefällt dir in deinem LV besonders gut? 

Der Vorstand und die Mitglieder der Landesgruppe Hamburg sind sehr engagiert, es werden viele Veranstaltungen zu verschiedenen Themen und mit spannenden Gästen organisiert. Außerdem schätze ich das Netzwerk und den guten Kontakt untereinander.

Gibt es in deinem LV viele Junge Juristinnen? Gibt es für sie spezifische Angebote?

In der Landesgruppe Hamburg gibt es viele Junge Juristinnen und auch ein breites Angebot. Neben der Veranstaltungsreihe „Lerne den djb kennen“, bei der Interessierte und Neumitglieder in Kontakt kommen und den djb vorgestellt bekommen, findet ca. drei Mal im Jahr die Veranstaltung „Juristische Lebenswege“ statt. Außerdem stellen die Ansprechpartnerinnen den djb in der zu Beginn des Semesters stattfindenden Orientierungseinheit den Verein den Erstsemestern vor. Kürzlich wurde darüber hinaus ein Verteiler eingerichtet. Ich freue mich darauf, dieses Angebot und auch die Vernetzungstreffen, die Ende 2021 wieder ins Leben gerufen wurden, fortzuführen.

Emily Mary

Victoria