- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) mahnt eine weiterhin paritätische Besetzung im Bundesverfassungsgericht an. Im Juni 2020 ist das höchste… mehr
Gleichberechtigte Repräsentation in Politik, Wirtschaft und Justiz
Die Hälfte der Macht für die Hälfte der Bevölkerung – ob in Politik, Wirtschaft oder Justiz!
Das ist das Ziel des Deutschen Juristinnenbunds e.V. (djb). Bis dahin bleibt jedoch noch viel zu tun.
Parität in den Parlamenten
Noch nie gab es ein paritätisch besetztes deutsches Parlament. Im Bundestag ist der Frauenanteil bei der letzten Wahl auf 30,9 Prozent, den Stand der 90er Jahre, zurückgefallen. Auf Kommunalebene sieht es noch verheerender aus: In den Parlamenten sitzen nur 25 Prozent Frauen und nur jedes zehnte Rathaus wird von weiblicher Hand regiert.
Fest steht: Die Zukunft kann nur von Frauen und Männern gleichberechtigt gestaltet werden. Und dafür braucht es Paritätsgesetze. Das Ziel des djb ist es, entsprechende Initiativen im Bund zu unterstützen und darauf hinzuwirken, dass die Paritätsgesetze nicht vor den Verfassungsgerichten scheitern. An der verfassungsrechtlichen Debatte beteiligt der djb sich auf vielfältige Weise.
Mehr zu unserem aktuellen Schwerpunkt.
Parität in den Führungspositionen der Wirtschaft
Mit dem Projekt „Aktionärinnen fordern Gleichberechtigung“ hat der djb zum Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG) vom Mai 2015 beigetragen. Die Evaluation des Gesetzes hat jedoch ernüchternde Ergebnisse erbracht. Zwar konnte der Frauenanteil in Aufsichtsräten mithilfe der festen Quote auf 35 Prozent gesteigert werden (Stand 2020). Die freiwillige Zielgrößenverpflichtung für die Vorstände allerdings hat versagt. Der Frauenanteil liegt unter acht Prozent. Besonders bemerkenswert ist es, dass sich rund 80 Prozent der unter das Gesetz fallenden Unternehmen für den Vorstand gar keine Zielgröße oder die Zielgröße Null gesetzt haben.
Der Gesetzgeber ist durch Artikel 3 Abs. 2 GG dazu verpflichtet, für tatsächliche Gleichstellung zu sorgen. Quoten sind hierfür ein rechtmäßiges Mittel, weil sie helfen strukturelle Diskriminierung zu überwinden. Allerdings beginnt Gleichstellung nicht erst in den Vorständen. Der djb fordert deshalb eine Erweiterung der Anforderungen an die Erklärungspflicht im FüPoG.
Parität in den höchsten Ebenen der Justiz
Auch in der Justiz herrscht noch immer eine gläserne Decke für hoch qualifizierte Frauen. Der djb setzt sich seit über 10 Jahren mit der Initiative „Frauen in die roten Roben“ dafür ein, dass bei jeder Wahl für jedes Bundesgericht je zur Hälfte Frauen und Männer vorgeschlagen und durchschnittlich auch zu 50 Prozent gewählt werden.
Anlässlich der Bundesrichterwahlen 2020 wendet der djb sich erstmals mit einem offenen Brief an die Mitglieder des Bundesrichterwahlausschusses. Mit Erfolg! Denn trotz der erheblichen Unterrepräsentanz von Frauen auf der Vorschlagsliste wurden auf die zehn zu besetzenden Stellen am Bundesgerichtshof zur Hälfte Frauen berufen. Auch am Bundesverfassungsgericht wurde 2020 Geschichte geschrieben und erstmals eine paritätische Besetzung erreicht.
Auch jenseits der Bundesgerichte setzt dich der djb dafür ein, dass Frauen ein gleichberechtigter Zugang zu Führungspositionen in der Justiz offensteht.
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) hat eine Stellungnahme anlässlich der öffentlichen Konsultation zur Transformation des Vergaberechts… mehr
- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) nutzt gerne die Gelegenheit zur Stellungnahme betreffend die öffentliche Konsultation zur Transformation des… mehr
- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) gratuliert seiner Ehrenpräsidentin Dr. Lore Maria Peschel-Gutzeit zum 90. Geburtstag. Dr. Lore Maria… mehr
- Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) begrüßt, dass sich der hessische Landtag im Rahmen einer Anhörung mit den Möglichkeiten einer Erweiterung des… mehr
- Nachdem Paritätsgesetze gerichtlich gekippt wurden, bleibt die Frage: Wie können wir den Frauenanteil in den Parlamenten erhöhen? Darüber diskutieren… mehr
- Nach der Kritik des Deutschen Juristinnenbunds e.V. (djb) in der Anhörung des Familienausschusses des Deutschen Bundestages zum Gesetz über die… mehr
- Der Deutsche Juristinnenbund e. V. (djb) befürwortet den Gesetzentwurf. Die von den Fraktionen der SPD und von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vorgeschlagenen… mehr
- Weitere Schritte auf dem Weg zur Parität Das Urteil des Verfassungsgerichtshofs Thüringen hat durch die bemerkenswerten Sondervoten die… mehr
- „Die verfassungsrechtliche Debatte ist damit nicht beendet. Politisch bleibt der Handlungsbedarf für die gleiche Teilhabe von Frauen in Parlamenten… mehr
- Der Bundesrichterwahlausschuss hat gestern trotz der erheblichen Unterrepräsentanz von Frauen auf der Vorschlagsliste auf die zehn zu besetzenden… mehr
- Mit dem heute im Hinblick auf die Bundesrichterwahlen am 2. Juli 2020 an die 32 Mitglieder des Bundesrichterwahlausschusses übersandten offenen Brief… mehr
djb in der Presse
- Maria Wersig im Interview bei Campus und Karriere im Deutschlandfunk zur djb-Kampagne 100 Jahre Frauen in juristischen Berufen. Link zur Webseite öffnen
- djb-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Heide Pfarr kritisiert die mangelnde politische Unabhängigkeit der geplanten Gleichstellungsstiftung des Bundes. Link zur Webseite öffnen
- Ein SPD-Politiker fragte mehrmals nach anzüglichen Fotos, ein anderer schrieb unangemessene Nachrichten an eine jugendliche Parteifreundin. Auch andere Lokalpolitikerinnen berichten CORRECTIV von sexistischen Übergriffen – kaum eine weiß, an wen sie sich in ihrer Partei wenden könnte. djb-Präsidentin Prof. Dr. Maria Wersig ordnet das Thema juristisch ein. Link zur Webseite öffnen
- Der Bundesgerichtshof bekommt zehn neue Richter – und vielleicht sind auch Richterinnen darunter. Der Deutsche Juristinnenbund fordert schon lange eine paritätische Besetzung: an allen Bundesgerichten. Link zur Webseite öffnen
- Zum Anlass des 40. Jubiläums der gesetzlichen Gleichbehandlung hat djb-Präsidentin Prof. Dr. Maria Wersig mit Deutschlandfunk Kultur über zu wenige Bundesrichterinnen und Professorinnen und die starken Männerseilschaften im Hintergrund. Link zur Webseite öffnen