Bundeskongress 2025
Programm
Hier geht es zur Kongress-Übersichtsseite mit Informationen zum Kongressthema.
Hier geht es zur Anmeldung.
Hier geht es zu den organisatorischen Hinweisen.
Hier geht es zur Vorstellung aller Referent*innen.
Hier finden Sie das Programm als pdf zum Download.
Donnerstag, 11. September 2025
18.00 – 22.00 Uhr: Eröffnungsveranstaltung
Bundessozialgericht, Kassel (Graf-Bernadotte-Platz 5, 34119 Kassel, https://www.bsg.bund.de/)
Begrüßung
Ursula Matthiessen-Kreuder, Präsidentin Deutscher Juristinnenbund e.V., Berlin
Dr. Christine Fuchsloch, Präsidentin Bundessozialgericht, Kassel
Grußworte
Dr. Stefanie Hubig, Bundesjustizministerin, Berlin
Karin Prien, Bundesfrauenministerin, Berlin
Dr. Sven Schoeller, Oberbürgermeister, Kassel
Prof. Dr. Ute Clement, Präsidentin Universität Kassel
Podiumsdiskussion:
Feministisches Engagement für Demokratie
Moderation: Dr. Ulrike Spangenberg, Juristin, Berlin
- Dr. Christine Hohmann-Dennhardt, Richterin des Bundesverfassungsgerichts (1999–2011), Kelkheim/Berlin
- Awet Tesfaiesus MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag, Berlin
- Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner, Universität Rostock
Musikalische Begleitung:
Julia Rogozia-Keil & Julia Schleicher, Staatsorchester des Staatstheaters Kassel
Anschließend Empfang
Freitag, 12. September 2025
Universität Kassel (Moritzstraße 18, 34127 Kassel, https://map.uni-kassel.de/viewer?p=1&b=5&f=21&c=20177&lang=de)
9.00 – 10.30 Uhr: Auftakt
9.00 – 9.05 Uhr: Begrüßung
Ursula Matthiessen-Kreuder, Präsidentin Deutscher Juristinnenbund e.V., Berlin
9.05 – 9.30 Uhr: Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Anna Lena Göttsche, TH Köln
9.30 – 10.30 Uhr: Keynote
Prof. Dr. Friederike Wapler, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
– Kaffeepause –
10.50 – 12.20 Uhr: Panel 1:
Making Family. Familiengründung/Mehrelternschaft
Moderation: Dr. Lucy Chebout, M.A., Rechtsanwältin, RinVerfGH Berlin
- Juli Heinicke, Rechtsanwältin, Berlin
- Prof. Dr. Almut Peukert, Juniorprofessorin für Soziologie, insb. Arbeit, Organisation und Gender, Universität Hamburg
- Theresa Richarz, Grundsatzreferentin LSVD⁺ – Verband Queere Vielfalt, Berlin
- Prof. Dr. Anne Sanders M. Jur. (Oxford), Universität Bielefeld
– Mittagspause –
13.30 – 15.10 Uhr: Panel 2:
Money makes the family go around: Familie und Geld
Moderation: Laura Kleiner, LL.M., Maître en Droit, Rechtsanwältin, Berlin
- Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D., Soziologin, Autorin und Mitglied des Deutschen Ethikrates, Berlin
- Dr. Gudrun Lies-Benachib, Vorsitzende Richterin am OLG Frankfurt am Main, Kassel
- Nadine Maiwald, Rechtsanwältin, Anwältinnenbüro Leipzig
– Kaffeepause –
15.40 – 17.10 Uhr: Panel 3:
Familie und Gewalt
Moderation: Prof. Dr. Anna Lena Göttsche, TH Köln
- Chrysanthi Fouloglidou, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht und zertifizierte Verfahrensbeiständin, Düsseldorf
- Sabine Kräuter-Stockton, Oberstaatsanwältin a.D., GREVIO-Mitglied 2018–2022, Saarbrücken
- Dr. Petra Volke, Richterin am OLG, Köln
17.10 – 17.30 Uhr:
Rechtspolitische nächste Schritte
Prof. Dr. Anna Lena Göttsche, TH Köln
Samstag, 13. September 2025
9.00 – 10.30 Uhr: Rechtspolitisches Forum
Moderation: Dr. Lucy Chebout, M.A., Rechtsanwältin, RinVerfGH Berlin
- Dilken Çelebi, LL.M., Doktorandin, Berlin
- Valentina Chiofalo, Volljuristin und Doktorandin, Freie Universität, Berlin
- Prof. Dr. Susanne Dern, Hochschule Fulda
- Prof. Dr. Anna Lena Göttsche, TH Köln
- Prof. Dr. Isabell Hensel, Universität Kassel
- Dr. Stefanie Killinger, LL.M. (London), Präsidentin des Verwaltungsgerichts Göttingen, Hannover
- Theresia Rasche, Rechtsanwältin, Doktorandin, Hannover
– Kaffeepause –
11.00 – 18.00 Uhr, Mitgliederversammlung
– dazwischen Mittagspause –
– Pause –
19.00 – 21.30 Uhr: Verleihung des Marie-Elisabeth-Lüders-Wissenschaftspreises des djb 2025
an Dr. Laura Anna Klein, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Ständesaal des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen (Ständeplatz 6–12, 34117 Kassel, https://www.demokratie-geschichte.de/karte/2489)
Laudatio: Prof. Dr. Liane Wörner, LL.M. (UW-Madison), Universität Konstanz
mit anschließendem Abendessen
WORKSHOPS / NETZWERKE
Donnerstag, 11. September 2025
Bundessozialgericht Kassel (Graf-Bernadotte-Platz 5, 34119 Kassel, https://www.bsg.bund.de/)
14.00 – 16.00 Uhr
Workshop 1:
djb für Neueinsteiger*innen
Leitung: Dr. Annalena Mayr, Rechtsreferendarin, OLG Brandenburg und Farnaz Nasiriamini, Rechtsreferendarin, OLG Frankfurt am Main
16.00 – 16.30 Uhr
djb connect – Get Together der Mentees und Mentor*innen
Leitung: Dr. Annalena Mayr, Rechtsreferendarin, OLG Brandenburg und Farnaz Nasiriamini, Rechtsreferendarin, OLG Frankfurt am Main
Samstag, 13. September 2025
Universität Kassel (Moritzstraße 18, 34127 Kassel, https://map.uni-kassel.de/viewer?p=1&b=5&f=21&c=20177&lang=de)
10.30 – 11.00 Uhr
Meet & Greet in der Kaffeepause
Meet & Greet 1:
Netzwerk Juristinnen mit Migrationsgeschichte
Leitung: Leah Salmanian, Gründungsmitglied JuMi-Netzwerk und Rechtsreferendarin, OLG Frankfurt am Main, Beyza Türkmen, Gründungsmitglied JuMi-Netzwerk und Juristische Koordinatorin (Abteilung Lizenzen), WDR, Amila Ferhadbegović, Gründungsmitglied JuMi-Netzwerk und Projektkoordinatorin „Justitia Diversa“
Meet & Greet 2:
Netzwerk Richterinnen und Staatsanwältinnen im djb
Leitung: Tanja Keller, Rin ArbG, Regensburg
Meet & Greet 3:
Vernetzung Doktorandinnen im djb (Dok-Net)
Leitung: Dr. Annalena Mayr, Rechtsreferendarin, OLG Brandenburg
Meet & Greet 4:
Netzwerk Gleichstellungsbeauftragte
Leitung: Dr. Stefanie Killinger, LL.M. (London), Präsidentin des Verwaltungsgerichts Göttingen, Hannover und Dr. Tessa Hillermann, Referatsleiterin für Gleichstellung und Gewalt gegen Frauen und Kinder in einem Landesministerium
Meet & Greet 5:
Regionalgruppenbeirat
Leitung: Dr. Diana Bartoszyk, Unternehmensjuristin, Bianca Lohmann, LL.M und Karen Sticht, LL.M.
Sonntag, 14. September 2025, 10.00 – 13.00 Uhr: Workshops
Workshop 2 bis 7:
Universität Kassel (Moritzstraße 18, 34127 Kassel, https://map.uni-kassel.de/viewer?p=1&b=5&f=21&c=20177&lang=de)
Workshop 2:
Durchsetzung der Entgelttransparenzrichtlinie (KOM1)
Leitung: Prof. Dr. Heide Pfarr, Dr. Regine Winter, Richterin am BAG a.D. und Anne Sophie Zeilmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Bayreuth
Workshop 3:
Kollegialer Austausch zum Umgang mit frauenfeindlichen Narrativen im familiengerichtlichen Verfahren (KOM2)
Leitung: Bettina Bachinger, Rechtsanwältin, Hamburg und Birte Strack, Rechtsanwältin, Ramsen
Workshop 4:
Unsichtbar, aber unübersehbar: Psychische Gewalt zwischen Realität und Rechtslücke (KOM 3)
Leitung: Dr. Catharina Conrad, Rechtsanwältin, Berlin und Jacqueline Sittig, Rechtsreferendarin, OLG Bamberg
Workshop 5:
Wie das Sozial- und Steuerrecht Machtungleichgewichte in Familie und Paarbeziehung schafft (KOM4)
Leitung: Nazli Aghazadeh-Wegener, Doktorandin, Frankfurt am Main, Shari Gaffron, Doktorandin, München, Julia Jirmann vom Netzwerk Steuergerechtigkeit und Friederike Löbbert, Doktorandin, Mainz
Workshop 6:
Umgang mit dem Imposter-Syndrom
Leitung: Prof. Dr. Maria Wersig, Hannover
Workshop 7:
It’s a white (wo-)man’s world - Auf den Spuren einer Juristin*
Leitung: Yasemin Say, Gründungsmitglied JuMi-Netzwerk, Rechtsreferendarin OLG Düsseldorf, Beyza Türkmen, Gründungsmitglied JuMi-Netzwerk, Juristische Koordinatorin (Abteilung Lizenzen), WDR
Workshop 8:
Historische und aktuelle Positionen in der deutschen Frauenbewegung am Beispiel des § 218 StGB
Moderation: Dr. Gudrun Lies-Benachib, Vorsitzende Richterin am OLG Frankfurt am Main, Kassel, Leitung: Dr. Kerstin Wolff, Historikerin am Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF), Kassel
im Archiv der deutschen Frauenbewegung in der Gottschalkstraße 57, 34127 Kassel
RAHMENPROGRAMM
Donnerstag, 11. September 2025, 16.00 – 17.00 Uhr
- Führung durch das Bundessozialgericht
(Graf-Bernadotte-Platz 5, 34119 Kassel, https://www.bsg.bund.de/)
Freitag, 12. September 2025, 20.00 – 24.00 Uhr
- Party für JuJus und alle, die feiern wollen
(Kulturzentrum Schlachthof, Mombachstraße 10–12, 34127 Kassel, https://www.schlachthof-kassel.de/)
Sonntag, 14. September 2025, 14.00 – 15.00 Uhr
- Führung durch den Viktoriabunker, ein historischer Bier- und Eislagerkeller, der im Zweiten Weltkrieg zum öffentlichen Luftschutzstollen ausgebaut wurde (ViKoNauten e.V.)
