CEDAW - die deutsche Gleichstellungs- und Frauenpolitik bei der UN
CEDAW (Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women) ist die UN-Frauenrechtskonvention. Der CEDAW-Ausschluss ist ein Gremium aus Expertinnen und Experten aus verschiedenen Ländern, das im Staatenberichtsverfahren überwacht, ob die Mitgliedstaaten die Konvention umsetzen.
- Webseite des Deutschen Instituts für Menschenrechte zur Frauenrechtskonvention (CEDAW)
- Webseite der UN zu den Staatenberichtsprüfungen
Kombinierter 7. und 8. Staatenbericht 2015
- Concluding observations on the combined seventh and eighth periodic reports of Germany, adopted by the Committee at its sixty-sixth session (13 February-3 March 2017), 9.3.2017
- CEDAW Alternative Report. With reference to the combined Seventh and Eighth Periodic Report from the Federal Republic of Germany on the Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women (CEDAW ) Drafted and compiled by the CEDAW Alliance of civil society organizations in Germany, November 2016
- CEDAW-Alternativbericht. Bezug nehmend auf den kombinierten siebten und achten Bericht der Bundesrepublik Deutschland zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung der Frau (CEDAW), November 2016
- CEDAW-Alternativbericht - Zusammenfassung deutsch
- djb-FSR Supplement to CEDAW Alternative Report. On the steps undertaken to implement the recommendations regarding Security Council resolution 1325 contained in paragraphs 51 and 52 of the Concluding Observations of the CEDAW Committee, 12 February 2009 [CEDAW/C/DEU/CO/6.
- Pressemitteilung der CEDAW-Allianz zivilgesellschaftliche Organisationen vom 13.12.2016.
- List of Issues and Questions with regard to the consideration of the Combined Seventh and Eigth Periodic CEDAW Report. Authored and compiled by the CEDAW Alliance of Civil Society Organizations in Germany, 23.5.2016
- List of Issues and Questions. Bezugnehmend auf den kombinierten siebten und achten CEDAW-Bericht der Bundesrepublik Deutschland. Verfasst und zusammengestellt von der CEDAW-Allianz zivilgesellschaftlicher Organisationen in Deutschland, 23.5.2016
- Kombinierter siebter und achter Bericht der Bundesrepublik Deutschland zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW), BT-Drs. 18/5100, 5.6.2015
- Webseite der CEDAW-Allianz (Deutscher Frauenrat)
- Webseite des Deutschen Instituts für Menschenrechte zur Staatenberichtsprüfung 2016/2017 CEDAW
_________________________
Follow-up zum 6. Staatenbericht 2011
Am 23. August 2011 legte die Bundesregierung eine Antwort zu den Empfehlungen des CEDAW-Komitees vom 2. Februar 2009 vor.
Der djb hat dazu gemeinsam mit weiteren Frauenorganisationen und Autorinnen einen alternativen Follow-up-Report verfasst und beim Sachverständigenausschuss CEDAW eingereicht.
- CEDAW Alternative Report Follow-up Germany 2011
- CEDAW Alternativbericht Follow-up Deutschland 2011
- Follow-up der Bundesregierung vom 23. August 2011
_________________________
6. Staatenbericht 2008
Am 15. Dezember 2008 wurde der Alternativbericht von 28 Frauengruppen und -Verbänden zum 6. Staatenbericht der Bundesregierung zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form der Diskriminierung der Frau (CEDAW) dem Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend (BMFSFJ) übergeben und der Öffentlichkeit vorgestellt. Der djb hat dazu einen ergänzenden Bericht erarbeitet.
- Fragen an die Bundesregierung
- List of issues and questions with regard to the consideration of the periodic reports
- BT-Drucks. 16/5807
- Alternativbericht der Allianz deutscher Frauenverbände
- Alternative Report submitted by the Alliance of German Women's Organizations
- Ergänzender Alternativbericht des djb vom 21.11.2008
- Supplementary Shadow Report by the German Women Lawyers Association, 2018-11-21
- Zusammenfassung der Abschließenden Beobachtungen des UN-Vertragsausschusses
- Offener Brief an Bundesministerin von der Leyen vom 4.3.2009
- Debatte im Bundestag am 5.3.2009 (Protokoll S. 22416-22438)